Optimierte Tourenplanung und digitale Effizienz – Wie Logistikcenter Stiller mit uniSmart durchstartet
- uniSmart
- 11. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Das Logistikcenter Stiller aus Dachwig, Thüringen, zeigt eindrucksvoll, wie auch ein kleines mittelständisches Unternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung im Transportwesen von der Digitalisierung profitieren kann. Seit 2016, als Frau Nancy Stiller das Familienunternehmen übernahm, steht Innovation im Mittelpunkt – speziell im Bereich Kühl- und Stückguttransporte. Unter anderem werden Schulen und Kindertageseinrichtungen mit frischen Milch- und Molkereiprodukten beliefert.

Ein starkes Unternehmen mit kundennahem Ansatz
Trotz kompakter Unternehmensstruktur (5 Mitarbeiter, 4 Fahrzeuge) zeichnet sich das Logistikcenter Stiller durch eine hohe Flexibilität und eine rasche Reaktionsfähigkeit aus. Gerade in einem Markt, in dem kurzfristige Auftragseingänge den Unterschied machen, bietet die überschaubare Größe einen klaren Wettbewerbsvorteil. Kunden schätzen die schnelle Auftragsbearbeitung und den direkten Kontakt, der für eine individuelle Betreuung sorgt.
Mehr unter: http://logistik-stiller.de/
Digitalisierung als Schlüsselfaktor
Um den ständig wachsenden Anforderungen im Transportsektor gerecht zu werden, entschied man sich für die Integration der uniSmart-Lösungen – konkret für die Tourenverwaltung in Kombination mit den Systemen LINK740/710/510 sowie PRO7350/8275. Diese technische Ausstattung bringt wesentliche Vorteile mit sich:
Optimierung der Tourenplanung: Dank der digitalen Verwaltung können Touren nicht nur effizient geplant, sondern auch kurzfristig angepasst werden. Aufträge werden automatisch versendet, sodass die Navigationsgeräte der Fahrer nicht mehr mühsam von Hand programmiert werden müssen.
Kosteneinsparungen und Zeitgewinn: Durch den Wegfall manueller Prozesse werden nicht nur Zeit, sondern auch Kosten eingespart. Gleichzeitig profitieren die Fahrer von einer deutlichen Entlastung, was die tägliche Arbeit erheblich vereinfacht.
Transparente Kommunikation: Die permanente Standortanzeige ermöglicht es, den Kunden exakte Anlieferungszeiten mitzuteilen. Dies erhöht die Kundenzufriedenheit und schafft Vertrauen – gerade in einem Umfeld, in dem präzise Lieferzeiten essenziell sind.
Zukunftsorientierte Digitalisierungsstrategien
Neben den bereits spürbaren Vorteilen der aktuellen Systemintegration plant das Unternehmen weitere Schritte in Richtung digitaler Transformation – namentlich die Einführung der E-Rechnung. Diese Maßnahme soll die Prozesse weiter vereinfachen und die Verwaltung noch effizienter gestalten. Für die Zukunft steht zwar aktuell keine grundlegende Veränderung an, jedoch wird die kontinuierliche Optimierung der bestehenden digitalen Abläufe angestrebt.
Partnerschaft, Service und Vertrauen
Ein weiterer wesentlicher Erfolgsfaktor ist die enge Zusammenarbeit mit uniSmart. Frau Stiller betont immer wieder, dass die Kompetenz und die sofortige Hilfsbereitschaft des uniSmart-Teams entscheidend zum Erfolg beitragen. Auch der direkte persönliche Kontakt – bei dem sogar der Chef selbst mit anpackt – schafft eine vertrauensvolle Basis, die weit über rein technische Aspekte hinausgeht.
Fazit
Das Logistikcenter Stiller beweist, dass selbst kleine Unternehmen mit langjähriger Tradition durch den Einsatz moderner Technologie ihre Prozesse effizienter gestalten und Wettbewerbsvorteile sichern können. Die Integration der uniSmart-Lösungen hat zu einer erheblichen Optimierung der Tourenplanung geführt, wodurch Zeit und Kosten gespart werden. Zudem ermöglicht die digitale Steuerung eine transparente und kundennahe Kommunikation. Dieses erfolgreiche Zusammenspiel aus Tradition, Innovation und persönlicher Partnerschaft bildet das Fundament für eine vielversprechende, digitalisierte Zukunft im Transportwesen.