Das Programm „Umweltschutz und Sicherheit 2025“ bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Förderung – unterteilt in Umweltschutz, Sicherheit, Effizienzsteigerung sowie Fahrerkomfort und Gesundheitsschutz. Im Folgenden geben wir einen genauen Blick auf den Ablauf und die einzelnen Maßnahmenkategorien.
Förderzeitraum & Fristen:
- Antragsstart: 4. August 2025, 9 Uhr
- Antragsende: 1. September 2025
- Anträge können nur über das e‑Service‑Portal beim BALM eingereicht werden
- Anlage F („Fahrzeugaufstellung“) ist seit Ende Juni im Downloadbereich verfügbar
Wer und was sind förderfähig:
- Unternehmen, die im gewerblichen Güter- oder Werkverkehr tätig sind und
- Eigentümer oder Halter mindestens eines mit mehr als 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht zugelassenen LKWs sind.
- Leasing-, Miet- oder Pachtfahrzeuge sind nicht förderfähig.
Förderumfang und Fördersätze:
- Zuschuss von bis zu 2.000 € pro schweres Fahrzeug (≥ 3,5 t)
- Maximal 33.000 € pro Unternehmen pro Kalenderjahr (bis zu 17 Fahrzeuge)
- Finanzierung: bis zu 80 % der Nettoausgaben
- EU‑Regelung lässt nun bis zu 300.000 € De‑minimis-Beihilfe in drei Jahren zu
Förderfähige Maßnahmen 2025:
1. Maßnahmen zur Verringerung der Umweltbelastung
Diese Kategorie fördert Investitionen, die helfen, Emissionen und Lärmbelastung im Straßenverkehr zu senken:
- Kraftstoffsparende Reifen (Rollwiderstandsoptimiert): Reifen mit besonders niedrigem Rollwiderstand senken den Kraftstoffverbrauch signifikant. Voraussetzung: Die Reifen müssen gemäß EU-Reifenlabel mindestens den Rollwiderstandswert „B“ erreichen.➜ Förderung bis zu 80 % der Anschaffungskosten.
- Reifen mit geringer Geräuschemission: Reifen mit reduziertem externen Rollgeräusch tragen zur Lärmminderung bei, insbesondere bei nächtlichen Fahrten im urbanen Raum.
- Aero-Optimierungen: Anbauteile wie Seitenverkleidungen, Dachspoiler oder Unterbodenverkleidungen können den Luftwiderstand reduzieren und so ebenfalls die Umwelt entlasten.
2. Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit
Hier steht der Schutz von Fahrpersonal, Ladung und anderen Verkehrsteilnehmern im Fokus:
- Abbiegeassistenzsysteme (AAS): Sensoren und Kameras erkennen Radfahrer oder Fußgänger im toten Winkel und warnen den Fahrer visuell und akustisch.➜ Besonders förderfähig, da ab 2024 teilweise gesetzlich vorgeschrieben – allerdings werden nur Lösungen zur Nachrüstung bei Altfahrzeugen bezuschusst.
- Reifendruckkontrollsysteme (TPMS): Sie warnen bei zu niedrigem Reifendruck und beugen Reifenplatzern sowie unnötigem Mehrverbrauch vor.
- Rückfahrkameras & 360°-Sichtsysteme: Diese Systeme verbessern das Sichtfeld des Fahrers und minimieren das Unfallrisiko bei Rangiermanövern oder innerstädtischem Verkehr.
- Notbremsassistenten und Spurhalteassistenten: Auch solche Systeme, wenn sie nachrüstbar oder zusätzlich zum Serienumfang verbaut werden, gelten als förderfähig.
- Fahrerschutzsysteme gegen Diebstahl oder Überfall: Zum Beispiel Sicherheitsschlösser, Fahrerkabinenabsicherung, Alarmanlagen oder GPS-Tracker mit Manipulationsschutz.
3. Maßnahmen zur Effizienzsteigerung durch Telematik und Digitalisierung
Digitalisierung ist ein zentrales Element der modernen Logistik. Das Förderprogramm unterstützt gezielt die Anschaffung und Implementierung digitaler Systeme:
- Telematiklösungen: Systeme zur Routenoptimierung, Fahrstilanalyse und automatisierten Lenk-/Ruhezeitüberwachung steigern die Wirtschaftlichkeit des Fuhrparks.➜ Inklusive Hardware und Einbau über uniSmart.
- Digitale Fahrtenbücher und Logistik-Apps: Vereinfachen Nachweise, Berichte und schaffen Transparenz für Unternehmer und Disponenten (u.a. COTRIS Digitale Lieferscheine und COTRIS Auftragsverwaltung).
- Automatische LKW-Check-Apps: Elektronische Checklisten zur täglichen Fahrzeugkontrolle – digital statt auf Papier(u.a. COTRIS Führerschein- & Abfahrtskontrolle)
- Anbindung an Unternehmenssoftware: Schnittstellenlösungen zu ERP-, TMS- oder CRM-Systemen können ebenfalls gefördert werden, wenn sie der Effizienzsteigerung des Fuhrbetriebs dienen (z.B. COTRIS Schnittstellen).
4. Maßnahmen zur Verbesserung des Fahrerkomforts und Gesundheitsschutzes
Diese Kategorie wird oft unterschätzt – dabei ist sie besonders praxisrelevant für die tägliche Arbeit des Fahrpersonals:
- Ergonomische Fahrerarbeitsplätze: Dazu zählen u. a. spezielle Komfortsitze, Sitzpolster, Lendenstützen oder ergonomische Lenkräder.
- Kühlboxen, Kaffeemaschinen, Mikrowellen: Mobile Geräte für den Alltag im LKW (wenn fest installiert) – fördern eine gesündere Ernährung und Arbeitszufriedenheit.
- Fahrerbekleidung und PSA: Wetterfeste, reflektierende Schutzkleidung, Helme, Handschuhe oder Sicherheitsschuhe – wichtig bei Be- und Entladetätigkeiten.
- Freisprechanlagen oder Headsets: Auch Bluetooth-basierte Headsets oder moderne Sprachsteuerungslösungen zählen dazu.
5. Ladungssicherung und Transportausstattung
Die Sicherheit von Gütern und anderen Verkehrsteilnehmern wird ebenfalls durch gezielte Ausstattung verbessert:
- Zurrgurte, Anti-Rutsch-Matten, Spanngurte, Klemmbalken, Palettenstopper: Alles, was zur ordnungsgemäßen Ladungssicherung beiträgt – auch bei Wechselbrücken.
- Ladungssicherungsboxen: Feste Aufbewahrungseinheiten im Fahrzeug zur strukturierten Sicherung von Equipment und Werkzeug.
6. Betriebliches Mobilitätsmanagement & Beratung
- Gefördert werden auch externe Beratungsleistungen: z. B. durch zertifizierte Fachberater oder Unternehmensberater zu folgenden Themen:
- Effizienzsteigerung
- Umrüstkonzepte
- Routenplanung
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien im Fuhrparkmanagement
Informieren Sie sich jetzt unverbindlich und kostenlos über unsere Lösungen und profitieren Sie vom staatlichen Förderprogramm!
Antragstellung & Ablauf:
- Registrierung im BALM e‑Service‑Portal
- Antragsformular inklusive Anlage F, Fahrzeugnachweise und Kontrollformulare hochladen
- Nach Eingabe: BALM sendet Kontrollformular zum Unterschreiben zurück
- Förderbeginn erst nach Zuwendungsbescheid! – geplante Maßnahmen dürfen erst danach gestartet werden
- Nach Umsetzung: Verwendungsnachweis fristgerecht einreichen.
Achtung: Antrag und Kontrolle gemeinsam einreichen, keine Nachreichfrist möglich
Fazit:
Das Förderprogramm Umweltschutz und Sicherheit 2025 bietet einen starken Hebel zur subventionierten Modernisierung der eigenen Flotte – etwa mit emissionsarmen Reifen, Telematik oder Fahrer- und Ladungsschutz. Die neue Ausweitung auf leichteren LKWs, die attraktive Förderquote von 80 % und hohe Einzelförderbeträge machen es für viele Logistikbetriebe interessant. Aber: Termine und Vorgaben sind eng getaktet!