top of page

Suche

260 Suchergebnisse gefunden

  • Digitalisierung im Großhandel: Die Erfolgsgeschichte von uniSmart und der Richard Köstner Gruppe

    In einer Zeit, in der die Digitalisierung immer mehr Branchen erobert und Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt, ist es entscheidend, Partner an seiner Seite zu haben, die einem helfen, die Chancen der Technologie zu nutzen und die eigenen Prozesse zu optimieren. Ein herausragendes Beispiel für eine solch erfolgreiche Partnerschaft ist die Zusammenarbeit zwischen der Richard Köstner Gruppe und uniSmart. Die Firmengruppe Richard Köstner, ein etabliertes Familienunternehmen mit mehreren Tochterfirmen aus dem mittelfränkischen Neustadt an der Aisch, hat ihre Wurzeln im Jahr 1934. Mit rund 550 Mitarbeitern an 9 Standorten und einem Fuhrpark von derzeit 45 LKW und 22 Transportern ist das Unternehmen im südlichen Deutschland aktiv, bis hinauf nach Sachsen und Thüringen. Als Großhandelsunternehmen beliefert die Firmengruppe überwiegend gewerbliche Kunden aus Handwerk und Industrie mit Materialien aus den Bereichen Sanitär, Bauelemente, Werkzeuge & Maschinen sowie Stahl. Weitere Informationen unter: https://www.koestner.de/ Innovation und Zuverlässigkeit als Markenzeichen Was zeichnet die Richard Köstner Gruppe aus? „Wir halten Unternehmen am Laufen“ – das ist der Kerngedanke der Firmengruppe. Mit einem breiten Sortiment und einem ausgeprägten Servicegedanken sorgt das Unternehmen dafür, dass seine Kunden zuverlässig mit Material versorgt werden und ihren Liefer- und Leistungsverpflichtungen pünktlich nachkommen können. Als Familienunternehmen denkt die Richard Köstner Gruppe eher langfristig und legt Wert auf ein wertschätzendes Miteinander sowie eine nachhaltige Unternehmensführung. Die digitale Transformation Seit 2017 ist die Richard Köstner Gruppe Kunde von uniSmart und hat dadurch eine rechtssichere Kontrolle der Führerscheine sowie der Abfahrten inklusive automatischer Rückmeldung an die Disposition durch eine COTRIS-Integration erreicht. Die Touren werden direkt auf die Tablets im Fahrzeug übertragen, was eine effiziente Routenführung und Statusmeldungen bei den Abladestellen ermöglicht. Die Technologie von uniSmart ermöglicht auch das zeit- und ortsunabhängige Fernauslesen des digitalen Tachografen sowie die automatische Archivierung der Daten und Auswertungen zur Optimierung der Fahrzeugeinsätze und Spesenabrechnungen. Dabei kommt folgende Hardware zum Einsatz: Webfleet LINK 510/740/340 Webfleet PRO 8475Truck Die Zukunft der Digitalisierung Für die Zukunft plant die Richard Köstner Gruppe die Umstellung der Lieferscheine von Papierform auf eine digitale Lösung. Durch die fortlaufende Zusammenarbeit mit uniSmart strebt das Unternehmen danach, seine Prozesse im Bereich der Fahrzeugflotte kontinuierlich zu verbessern und auf dem neuesten Stand der Technik zu halten. Sie wollen mehr über die Leistungen der uniSmart wissen? Eine verlässliche Partnerschaft Was macht die Zusammenarbeit mit uniSmart für die Richard Köstner Gruppe aus? Über die Jahre hinweg ist uniSmart stets ein zuverlässiger Partner geblieben und steht mit serviceorientierten Lösungen jederzeit zur Seite. Diese langfristige Partnerschaft hat für die Firmengruppe Richard Köstner dazu beigetragen, sich erfolgreich in einer zunehmend digitalen Welt zu behaupten.

  • Eine Erfolgsgeschichte: 25 Jahre Webfleet

    In der Welt des Flottenmanagements und der Fahrzeugtelematik gibt es Partnerschaften, die nicht nur erfolgreich sind, sondern auch die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, verändern. Webfleet und uniSmart sind zwei solcher Partner, die zusammen eine beeindruckende Reise von Innovation, Wachstum und Kundenzufriedenheit zurückgelegt haben. Webfleet: 25 Jahre Spitzenleistung Das Jahr 1999 markierte den Beginn einer Ära der Innovation im Flottenmanagement, als Webfleet, eine der ersten webbasierten Flottenmanagementlösungen, das Licht der Welt erblickte. Seitdem hat sich das Unternehmen als führender Anbieter in diesem Bereich etabliert, indem es kontinuierlich neue Technologien einführte und die Bedürfnisse seiner Kunden erkannte und erfüllte. Webfleet hat in den letzten 25 Jahren zahlreiche Meilensteine erreicht, darunter die Einführung der ersten zentralisierten Flottenmanagementlösung mit Webfleet 1.0 im Jahr 1999, die Übernahme durch TomTom im Jahr 2005, die Einführung der Driver Terminals PRO 7100 und 9100 im Jahr 2010 sowie die Entwicklung von OptiDrive zur Kraftstoffoptimierung im Jahr 2015. Die jüngste Verbindung mit Bridgestone im Jahr 2019 hat Webfleet zu einem integralen Bestandteil eines umfassenden Flottenangebots gemacht. Durch kontinuierliche Innovation, die Fokussierung auf die Bedürfnisse der Kunden und die strategische Nutzung von Daten hat sich Webfleet zu einem unverzichtbaren Partner für Unternehmen in mehr als 180 Ländern weltweit entwickelt. Erfahren Sie mehr über den Nutzen von Webfleet: uniSmart: über 17 Jahre an der Seite von Webfleet Seit seiner Gründung im Jahr 2002 hat sich die uniSmart Vertriebs GmbH einen Namen als zuverlässiger Anbieter hochwertiger Produkte und umfassender Dienstleistungen gemacht. Mit einem klaren Fokus auf das digitale Flottenmanagement von Webfleet bietet uniSmart seit über 17 Jahren maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen aller Branchen. Durch die Bündelung von Hardware, Software und Apps unterstützt uniSmart seine Kunden dabei, ihre mobilen Mitarbeiter und Fahrzeuge effizient zu steuern und zu verwalten. Von der visuellen Darstellung der Fahrzeugposition im Webfleet bis hin zum komplett digitalen Lieferprozess bietet uniSmart alles aus einer Hand. Welche Möglichkeiten Ihnen die Partnerschaft zwischen Webfleet und uniSmart bietet? Eine starke Partnerschaft für die Zukunft Die Partnerschaft zwischen Webfleet und uniSmart bietet Unternehmen eine umfassende Lösung für ihre Flottenmanagementbedürfnisse. Durch die Integration erstklassiger Telematiklösungen von Webfleet mit dem digitalen Knowhow von uniSmart erhalten Kunden eine robuste und effiziente Plattform, um ihre Flotten zu optimieren und ihre Geschäftsziele zu erreichen. Diese Partnerschaft steht für kontinuierliche Innovation, höchste Kundenzufriedenheit und eine gemeinsame Vision einer nachhaltigen Zukunft der Mobilität. Webfleet und uniSmart bleiben auch in den kommenden Jahren bestrebt, ihren Kunden die besten Lösungen und Services anzubieten, um ihnen dabei zu helfen, in einer sich ständig verändernden Welt erfolgreich zu sein. Auf die nächsten 25 Jahre und einer weiterhin so erfolgreichen Partnerschaft zwischen Webfleet und uniSmart!

  • CO²-Reportpflicht (CSRD)

    Mit der CO2-Reportpflicht ist die EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gemeint. Mit der CSRD müssen nicht nur mögliche Auswirkungen, die der Klimawandel auf das Unternehmen haben wird, dokumentiert werden, sondern auch tatsächliche Auswirkungen, die das Unternehmen auf Umwelt und Klima hat. Mehr Transparenz Das Ziel der CSRD ist, bei Unternehmen mehr Transparenz im Hinblick auf ihre Nachhaltigskeitsbemühungen zu schaffen. Besonders im Verkehrsbereich gibt es Handlungsbedarf und gerade bei der Mitarbeitermobilität fehlt es vielen Unternehmen noch an nutzbaren Daten. ‍ Was ist die CO2-Reportpflicht (CSRD)? ‍Mit der CO2-Reportpflicht müssen die tatsächlichen Auswirkungen, die die Geschäftstätigkeiten des Unternehmens auf die Umwelt und das Klima haben, offengelegt werden. Das Ziel der neuen Richtlinie ist es, die Transparenz im Bereich Nachhaltigkeit zu erhöhen. Für welche Unternehmen gilt die neue CSRD? ‍Mit dem umfangreichen Update der CO2-Reportpflicht wird auch die Gruppe der Unternehmen ausgeweitet, die verpflichtet sind, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Bisher betraf die Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktorientierte Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern, Finanzdienstleister, Genossenschaften, Kreditinstitute und Versicherungen. Die neue CSRD verpflichtet jetzt bereits kleinere kapitalmarktorientierte Unternehmen ab 10 Beschäftigten zur Abgabe eines Nachhaltigkeitsberichts, wenn sie eine Bilanzsumme von mindestens 350.000 Euro oder einen Umsatz von mindestens 700.000 Euro vorweisen. Hinzu kommen Unternehmen mit über 250 Mitarbeitern im Jahresdurchschnitt, die zudem entweder eine Bilanzsumme von über 20 Millionen Euro oder Nettoerlöse von über 40 Millionen Euro haben. Was gilt für Unternehmen, welche unter die Reportpflicht fallen? Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist vielschichtig und deckt mehrere Bereiche ab. Die neue CSRD orientiert sich dabei am etablierten ESG-Rahmenwerk, das die Aspekte Umwelt (Environment), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance) berücksichtigt. Schwerpunkt der künftigen Nachhaltigkeitsberichterstattung wird das CO2-Reporting sein. Allerdings müssen laut CSRD neben der CO2-Bilanzierung im Bezug auf Nachhaltigkeit auch folgende Inhalte dokumentiert werden: Geschäftsmodell und Strategie im Hinblick auf Resilienz, Chancen und Risiken, Pläne und Interessen der Stakeholder und wie die Strategie in der Vergangenheit umgesetzt wurde. ‍Gesetzte Ziele und Fortschritte bei der Erreichung der oben genannten Punkte. ‍Klimamanagement und die Rollen der Verwaltung und Geschäftsführung. ‍Unternehmensrichtlinien hinsichtlich Fragen der Nachhaltigkeit. ‍Ergriffene Maßnahmen und deren Ergebnisse. ‍Tatsächliche und potenzielle nachteilige Auswirkungen für das Unternehmen. ‍Risiken in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen und die damit verbundenen Abhängigkeiten des Unternehmens. Welche Unterstützung gibt es für die CO2-Reportpflicht? ‍Gerade im Bereich Mitarbeitermobilität fehlt es vielen Unternehmen noch an nutzbaren Daten, die zukünftig für die Berichterstattung vorliegen müssen. Verfügt das Unternehmen über keine eigenen Daten, werden aktuell statistische Werte angenommen. Es ist daher sinnvoll die Mobilitätsdaten vollumfänglich zu erfassen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit uniSmart die CO2-Reportpflicht umsetzen können! Oder nehmen Sie für eine unverbindliche Beratung Kontakt mit uns auf! Schon gewusst? Alle News-Blogs der uniSmart können Sie jederzeit hier nachlesen! *Bild: unsplash | Matt Boitor

  • Unternehmensnews Mai 2024*

    Alles was der Mai an Neuerungen und Änderungen bietet, lesen Sie im uniSmart Unternehmernewsletter! Flugtickets werden ab Mai teurer Das Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 sieht eine Anhebung der Luftverkehrssteuer um 20 Prozent vor. Das führt zu höheren Preisen bei Flugtickets. Je nach Entfernung des Reiseziels sind die Flugtickets nun teurer: Distanzklasse I (Europa): 15,53 Euro – eine Erhöhung um 2,80 Euro Distanzklasse II (Mittelstrecke, z.B. Nordafrika): 38,72 Euro – eine Erhöhung um 6,47 Euro Distanzklasse III (Langstrecke, z.B. Amerika): 70,83 Euro – eine Erhöhung um 12,76 Euro Transparentere Kosten beim Neuwagenkauf Beim Autokauf wird ab Mai 2024 eine umfassendere Kennzeichnung über die Folgekosten eines Neuwagens Pflicht. E-Autos sind oft teurer als Verbrenner, aber die Folgekosten machen den Unterschied. Ausstellungsfahrzeuge und Neuwagen werden ab Mai 2024 mit einer Kennzeichnung versehen, die Auskunft über die zu erwartenden Kosten in den nächsten 10 Jahren gibt. Dies beinhaltet den CO2-Preis, Steuern und weitere relevante Kosten. Die Kennzeichnung zeigt die Kostenentwicklung bei verschiedenen CO2-Preis-Szenarien auf, um Verbrauchern eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen. Ab Mai 2024 werden Schweizer Strafzettel anerkannt Ab dem 1. Mai 2024 gelten neue Regelungen für deutsche Verkehrssünder in der Schweiz. Deutsche Falschparker oder Raser, die in der Schweiz ein Knöllchen erhalten, werden von der Bundesrepublik zur Kasse gebeten. Umgekehrt können auch Schweizer Verkehrssünder leichter belangt werden, wenn die Geldforderung insgesamt 70 Euro oder 80 Franken übersteigt. Diese Regelung soll eine gerechtere Ahndung von Verkehrsverstößen zwischen Deutschland und der Schweiz gewährleisten. Neuer Bio-Diesel an den Tankstellen Deutschland will klimaneutral werden. Dabei sollen neue und umweltfreundlichere Diesel-Kraftstoffe helfen. Im Frühjahr sollen gleich mehrere neue Alternativen an Tankstellen eingeführt werden. Die ersten könnten im Mai offiziell verfügbar sein. Ein genaues Datum ist noch nicht bekannt. Bevor Autobesitzer den Tankrüssel anheben, sollten sie sich aber erkundigen, ob ihr Auto die neuen Kraftstoffe wie XLT, HVO oder B10 überhaupt verträgt. KI-Warnhinweise bei Facebook und Instagram Der Facebook-Konzern Meta wird ab Mai 2024 mehr von Künstlicher Intelligenz erzeugte oder manipulierte Fotos und Videos mit Warnhinweisen auf seinen Plattformen (zum Beispiel Instagram, Facebook, Threads) lassen, statt sie zu löschen. Bei den Regeln geht es um Inhalte zu wichtigen Themen, bei denen die Öffentlichkeit in die Irre geführt werden könnte. Neues Feld beim Personalausweis Wer ab dem 1. Mai einen neuen Ausweis oder einen neuen Reisepass beantragt und einen Doktor-Titel hat, bekommt ein neues Datenfeld. Sie wollen immer auf dem neuesten Stand bleiben? Die uniSmart informiert Sie regelmäßig über alle Neuigkeiten aus der Unternehmer-Welt! Schon gewusst?  Alle News-Blogs der uniSmart können Sie jederzeit hier nachlesen! *Bildrechte: freie Bilddatenbank unsplash | Markus Winkler

  • uniSmart und DRK Bitterfeld: Eine Partnerschaft für Humanität und Effizienz

    In einer Welt, die von ständigem Wandel geprägt ist, ist es entscheidend für Organisationen wie das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Bitterfeld, sich weiterzuentwickeln und innovative Lösungen zu nutzen, um effektiver und effizienter zu arbeiten. Eine solche Partnerschaft, die genau das ermöglicht, ist die Zusammenarbeit zwischen dem DRK Bitterfeld und uniSmart. Das DRK Bitterfeld hat seinen Sitz in der Mittelstraße 31a in Bitterfeld. Seit 2017 ist das DRK Bitterfeld Kunde bei uniSmart. Die Organisation wurde am 1. Mai 2016 gegründet und beschäftigt 110 Mitarbeiter, die sich um 16 Fahrzeuge kümmern. Ihr Einsatzgebiet erstreckt sich über verschiedene Bereiche in Bitterfeld, Zerbst, Glebitzsch, Radegast, Bobbau, Deetz, Gossa und Wolfen. Ihre Tätigkeiten umfassen das Gesundheitswesen und den Katastrophenschutz. Weitere Informationen unter: https://www.drk-bitterfeld.org/ Die Werte des Deutschen Roten Kreuzes Was zeichnet das DRK Bitterfeld aus? Ihre Grundsätze - Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität - sind die Grundpfeiler ihrer Arbeit. Ihr Auftrag ist es, Humanitäre Hilfe zu leisten. Seit über 150 Jahren rettet das Deutsche Rote Kreuz Menschen, hilft in Notlagen und bietet eine Gemeinschaft. Integration von uniSmart Das DRK Bitterfeld nutzt die Webfleet-Hardwarelösungen von uniSmart, darunter LINK740 und PRO7350, und bezieht auch den Fullservice des Unternehmens. Diese Integration hat es dem DRK Bitterfeld ermöglicht, ihre Fahrzeuge nach gesetzlichen Vorgaben zu kontrollieren und Einsatzstandorte direkt auf die Navigationssysteme zu übertragen. Dies bietet Rechtssicherheit bei diversen Schadensfällen für ihre Mitarbeiter. Der Fullservice von uniSmart sichert darüber hinaus alle Serviceleistungen rund um die Integration ab. Besonderheiten bei den Fahrzeugen ist die Anbindung der digitalen Eingänge vom Fahrzeug an die LINK 740, welche durch die uniSmart Techniker vorgenommen wird. Zukünftige Digitalisierungspläne Für die Zukunft plant das DRK Bitterfeld die Digitalisierung ihrer Einsatzprotokolle und den digitalen Versand. Durch diese Maßnahmen wird ihre Arbeit weiter optimiert und effizienter gestaltet. uniSmart begleitet das DRK Bitterfeld auf diesem Weg. Sie wollen mehr über die Leistungen der uniSmart wissen? Welchen Nutzen haben wir? Fakten kurz und knapp: Übermittlung der GPS-Koordinaten vom Einsatzort direkt auf das Webfleet-Navigationsgerät via Auftrag Protokollierung vom Fahrzeugzustand (AN/AUS) des Sondersignals und Martinshorn G-Sensor zur Gewichtung des Fahrens (Unfallsensor, etc.) Schnelle Auswahl des richtigen Fahrzeuges, welches sich näher zum Einsatzort befindet und entsprechend Bereitschaft hat Eine verlässliche Partnerschaft Was macht die Zusammenarbeit mit uniSmart für das DRK Bitterfeld aus? uniSmart ist ein verlässlicher Partner mit einem kompetenten und schnellen Service. Diese Partnerschaft ermöglicht es dem DRK Bitterfeld, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Menschen in Not zu helfen und Leben zu retten.

  • TPMS wird nun auch im Trailer Pflicht

    Die bevorstehende Einführung der TPMS-Pflicht für Trailer und schwere Nutzfahrzeuge ab Juli 2024 wirft nicht nur Fragen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften auf, sondern eröffnet auch neue Chancen für Flottenbetreiber, ihre Betriebsabläufe zu optimieren und die Sicherheit ihrer Fahrzeuge zu verbessern. Die EU-Verordnung UN ECE R 141 legt fest, dass alle neu zugelassenen Nutzfahrzeuge mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet sein müssen. Diese Regelung, die bereits seit Juli 2022 für alle neuen Fahrzeugtypgenehmigungen gilt, soll die Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr erhöhen, indem der Reifendruck kontinuierlich überwacht und rechtzeitig angepasst werden kann. Die Bedeutung von RDKS Ein RDKS, auch bekannt als Tire Pressure Monitoring System (TPMS), ist ein elektronisches System, das den Reifendruck in Echtzeit überwacht und auswertet. Durch Sensoren an jedem Rad werden Druckverluste oder Systemfehlfunktionen erkannt und dem Fahrer gemeldet. Die Bedeutung eines korrekten Reifendrucks für die Sicherheit, den Kraftstoffverbrauch, den Reifenverschleiß und die Umwelt ist unbestritten. Ein zu niedriger Reifendruck erhöht das Risiko von Reifenplatzern und führt zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und CO₂-Emissionen, während ein zu hoher Reifendruck die Bodenhaftung verringert und den Fahrkomfort beeinträchtigt. Direkte Datenerfassung im Reifen Direkte RDKS-Systeme erfassen den Reifendruck mithilfe von Sensoren, die im Reifen oder an der Felge montiert sind. Diese Systeme bieten präzise und zuverlässige Messwerte im Vergleich zu indirekten Messungen über das ABS-System, die für die neue Regelung irrelevant sind. Tragweite der UN ECE R 141 Die UN ECE R 141 ist eine EU-Verordnung, die auf einer Regelung der Wirtschaftskommission basiert und erstmals auch RDKS für Trailer vorschreibt. Die Regelung betrifft nicht nur die EU, sondern auch Länder wie Russland, die Türkei, Großbritannien und Australien. Zeitpunkt für Telematik Die bevorstehende TPMS-Pflicht hat nicht nur Reifenhersteller, sondern auch Telematik-Unternehmen dazu veranlasst, ihre Angebote anzupassen. In modernen Flotten ist die Digitalisierung weit verbreitet, und die Integration von RDKS-Funktionen in Flottenmanagementsysteme ermöglicht eine nahtlose Überwachung und Wartung der Fahrzeugflotte. Diese Daten können auch für Predictive Maintenance genutzt werden, um die Ausfallzeiten zu minimieren und die Betriebseffizienz zu maximieren. Sie wollen mehr über die Möglichkeiten einer Einbindung Ihrer Reifendruckdaten in das Telematiksystem wissen? Wir von uniSmart helfen Ihnen dabei! Fazit Die TPMS-Pflicht ab Juli 2024 stellt eine Herausforderung, aber auch eine Chance für Flottenbetreiber dar. Durch die Integration von RDKS-Systemen in ihre Flottenmanagementlösungen können sie nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch die Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit ihrer Fahrzeugflotte verbessern. Es ist an der Zeit, die Chancen zu nutzen, die die Digitalisierung des Flottenmanagements bietet, um einen Schritt in die Zukunft zu gehen und die Vorteile der UN ECE R 141 voll auszuschöpfen.

  • Die Erfolgsstory von uniSmart und der Gebr. Lotter KG

    In der heutigen Zeit, in der die Digitalisierung eine immer größere Rolle in Unternehmen spielt, ist es von entscheidender Bedeutung, Partner an seiner Seite zu haben, die einem dabei helfen, die Chancen der Technologie zu nutzen und die eigenen Prozesse zu optimieren. Eine solche Partnerschaft ist die Zusammenarbeit zwischen der Gebr. Lotter KG und uniSmart. Die Gebr. Lotter KG, gegründet im Jahr 1840, ist ein etabliertes Großhandelsunternehmen mit einer langen Tradition. Mit rund 2000 Mitarbeitern und einem Fuhrpark von 400 Fahrzeugen zählt das Unternehmen zu den führenden Anbietern in der Branche. In den letzten 30 Jahren hat Lotter strategisch in ausgewählte Großhandelsunternehmen investiert und verfügt heute über neun Tochterunternehmen mit 50 Standorten in ganz Deutschland. Neben Betonstahl, Walzstahl und Bauelementen umfasst das Sortiment auch weitere baunahe Bereiche wie Flüssiggas, Heizung, Bodenbeläge, Küchen und Sanitär. Weiter Informationen unter: https://www.lotter.de/gruppe/ Verantwortung und Innovation Was zeichnet die Gebr. Lotter KG aus? Verantwortung zu übernehmen für Kunden und Mitarbeiter, für Umwelt und Gesellschaft, gehört seit jeher zum Selbstverständnis des Unternehmens. Mit einem breiten Sortiment und einem ausgeprägten Servicegedanken sorgt Lotter dafür, dass seine Kunden zuverlässig mit Material versorgt werden und ihre Bauprojekte erfolgreich umsetzen können. Digitale Integration mit uniSmart Seit 2016 ist die Gebr. Lotter KG Kunde von uniSmart und nutzt eine Vielzahl von Integrationslösungen wie Webfleet solutions LINK-Boxen und diverse PRO-Geräte, teilweise in Form von Tablets. Diese Technologien haben es dem Unternehmen ermöglicht, seine Prozesse zu optimieren und eine effiziente Routenplanung sowie eine präzise Fahrzeugsteuerung zu gewährleisten. Zukunft der Digitalisierung Für die Zukunft plant die Gebr. Lotter KG, ihre digitalen Prozesse weiter voranzutreiben. Dabei sollen gemeinsam mit uniSmart neue Technologien und Lösungen eingesetzt werden, um noch effizienter zu arbeiten und die Kundenzufriedenheit weiter zu steigern. Sie wollen mehr über die Leistungen der uniSmart wissen? Eine starke Partnerschaft Was macht die Zusammenarbeit mit uniSmart für die Gebr. Lotter KG aus? uniSmart steht dem Unternehmen mit innovativen Lösungen und einem exzellenten Service zur Seite. Diese Partnerschaft hat es der Gebr. Lotter KG ermöglicht, sich erfolgreich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen und ihre Position als führender Anbieter in der Branche weiter zu festigen.

  • Unternehmensnews April 2024*

    Alles was der April an Neuerungen und Änderungen bietet, lesen Sie im uniSmart Unternehmernewsletter! Wieder volle Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme Seit Oktober 2022 galt wegen der hohen Energiepreise infolge des Ukraine-Krieges ein verringerter Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent für Gas und Fernwärme. Diese Entlastungsmaßnahme für Verbraucher läuft zum 31. März aus. Ab dem 1. April 2024 ist wieder die normale Mehrwertsteuer von 19 Prozent fällig. Neue Einkommensgrenze für das Elterngeld Wer sehr gut verdient, braucht nicht auch noch Elterngeld. Eine Einkommensgrenze gibt es schon lange, ab dem 1. April wird sie gesenkt. Eltern, die nach der Geburt eines Kindes zu Hause bleiben, haben bis zu einem versteuernden Jahreseinkommen von 200.000 Euro einen Anspruch auf Elterngeld. Wer mehr verdient, bekommt nichts. Vorher lag die Grenze bei 300.000 Euro. Renteneintritt zum 01.04.2024 Zum 1. April 2024 ist der Renteneintritt für unterschiedliche Geburtenjahrgänge möglich - mit und ohne Abschläge: Regelaltersrente: Geboren in der Zeit vom 2. März 1958 bis einschließlich 1. April 1958 mit Vollendung des 66. Lebensjahres - ohne Abschlag. Altersrente für langjährig Versicherte (35 Jahre Wartezeit): Geboren vom 2. März 1961 bis einschließlich 1. April 1961 - mit 12,6 Prozent Abschlag. Altersrente für besonders langjährig Versicherte (45 Jahre Wartezeit): Menschen, die am 1. Januar 1960 geboren sind, können mit Vollendung des 64. Lebensjahres und 2 Kalendermonaten die Altersrente für besonders langjährig Versicherte erstmals am 1. Mai 2024 beanspruchen. Voraussetzung ist, dass die 45 Jahre Wartezeit am 1. Mai nachgewiesen sind. Hier fällt kein Abschlag an. Wer am 1. Januar 1960 geboren ist, kann also erst ab dem 1. Mai 2024 in Rente gehen, nach 64 Jahren und 4 Monaten, da am 1. April das Lebensalter für diese Rente erst vollendet wird. An diesem Tag liegen die Anspruchsvoraussetzungen für diese Rente noch nicht vor. Altersrente für schwerbehinderte Menschen: Geboren in der Zeit vom 2. Juli 1962 bis einschließlich 1. August 1962 - mit 10,8 Prozent Abschlag. Neue Kraftstoffe an Tankstellen Deutschland will klimaneutral werden. Dabei sollen neue und umweltfreundlichere Diesel-Kraftstoffe helfen. Im Frühjahr sollen gleich mehrere neue Alternativen an Tankstellen eingeführt werden. Die ersten beiden, B10 und XTL, könnten schon im April offiziell verfügbar sein. Qualifizierungsgeld als Lohnersatz Betriebe und Beschäftigte sollen wegen des Strukturwandels stärker unterstützt werden: Ab dem 1. April greift ein Qualifizierungsgeld als Lohnersatz. Damit können Beschäftigte in betroffenen Branchen freigestellt werden, damit sie eine Weiterbildung absolvieren und gleichzeitig ihre Stelle behalten können. Berufsorientierungspraktikum und Mobilitätszuschuss für Azubis Der Staat übernimmt bei kurzen, auch überregionalen Praktika Fahrt- und Unterkunftskosten. Auszubildende, deren Betrieb weit von zu Hause entfernt ist, können ab April einen Mobilitätszuschuss erhalten. Dabei werden im ersten Ausbildungsjahr zwei Familienheimfahrten im Monat übernommen. Sie wollen immer auf dem neuesten Stand bleiben? Die uniSmart informiert Sie regelmäßig über alle Neuigkeiten aus der Unternehmer-Welt! Schon gewusst?  Alle News-Blogs der uniSmart können Sie jederzeit hier nachlesen! *Bildrechte: freie Bilddatenbank unsplash | JESHOOTS.COM

  • Willi Schüler GmbH & uniSmart: Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit

    Die Willi Schüler GmbH mit Sitz in Ebringen bei Freiburg im Breisgau ist seit ihrer Gründung im Jahr 1974 ein fester Bestandteil der hiesigen Region. Als Familienunternehmen ist es für sie nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch eine Herzensangelegenheit, neben ökonomischen Gesichtspunkten auch soziale und ökologische Aspekte in ihr unternehmerisches Denken mit einzubeziehen. Seit 2016 ist die Willi Schüler GmbH stolzer Kunde von uniSmart, einem führenden Anbieter von Integrationslösungen im Bereich der digitalen Flottenoptimierung. Mit ihren 73 engagierten Mitarbeitern und einem Fuhrpark von 4 Fahrzeugen ist das Unternehmen im Mineralöle-Technischen Großhandel deutschlandweit aktiv. Qualität und Innovation im Fokus Was zeichnet die Willi Schüler GmbH aus? Die Antwort liegt auf der Hand: Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit. Seit über 40 Jahren setzt das Unternehmen Maßstäbe in seiner Branche und überzeugt seine Kunden mit hochwertigen Produkten und erstklassigem Service. Als Experte für Schmierstoffe im automotiven und industriellen Anwendungsbereich bietet die Willi Schüler GmbH ihren Kunden nicht nur Produkte höchster Qualität, sondern auch umfassende Erfahrungen und Dienstleistungen in den Bereichen Fluidmanagement, Schmiertechnik, Altölentsorgung und umweltgerechte Lagerung von Schmierstoffen. Weitere Informationen dazu: https://oelschueler.de/ Digitalisierung als Schlüssel zum Erfolg Eine entscheidende Rolle bei der Optimierung interner Prozesse spielt die Integration von Hardware und Software von uniSmart. Durch den Einsatz von LINK510, 740, PRO 8475 und 8275 sowie der COTRIS Tourenverwaltung mit kundenspezifischen Individualanpassungen hat die Willi Schüler GmbH eine wesentliche Erleichterung in der Verwaltung ihrer Fahrer, Fahrerkarten und Fahrzeuge erfahren. Diese Technologien haben es dem Unternehmen ermöglicht, seine Effizienz zu steigern und seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Zukunft der Digitalisierung Für die Zukunft plant die Willi Schüler GmbH, ihre Digitalisierungsstrategie weiter voranzutreiben. Die digitale Abwicklung beim Kunden mit uniSmart und COTRIS steht dabei im Fokus. Durch die Einführung von digitalen Lieferscheinen mit der Möglichkeit zur digitalen Unterschrift des Kunden sowie dem Versand von Ablieferbelegen per E-Mail möchte das Unternehmen seine Kundenbeziehungen weiter optimieren und den Service auf ein neues Level heben. Sie wollen mehr über die Leistungen der uniSmart wissen? Die Partnerschaft mit uniSmart Was macht die Zusammenarbeit mit uniSmart für die Willi Schüler GmbH aus? Die Antwort ist klar: Die vielfältigen Möglichkeiten, die eigenen Prozesse weiterzuentwickeln. Dank der innovativen Lösungen von uniSmart kann das Unternehmen flexibel auf die sich ständig verändernden Anforderungen des Marktes reagieren und seine Position als Branchenführer weiter ausbauen. Insgesamt ist die Willi Schüler GmbH ein herausragendes Beispiel für ein Familienunternehmen, das Tradition und Innovation gekonnt miteinander verbindet und auch in Zeiten des digitalen Wandels erfolgreich am Markt agiert.

  • Rentem GmbH: Innovatives Flottenmanagement mit uniSmart

    Heute wollen wir Ihnen einen Einblick in die Partnerschaft zwischen der Rentem GmbH und uniSmart geben. Seit dem 25. November 2021 arbeiten wir eng mit Rentem zusammen, einem Unternehmen, das sich auf die Vermietung von Baumaschinen spezialisiert hat. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf dieses Unternehmen werfen und erfahren, wie die uniSmart Rentem dabei unterstützt, ihre Ziele zu erreichen. Firmenprofil Die Rentem GmbH wurde am 17. Januar 2017 gegründet und hat sich seitdem zu einem wichtigen Akteur in der Vermietungsbranche für Baumaschinen entwickelt. Mit einem engagierten Team von 30 Mitarbeitern und einer Flotte von 11 Fahrzeugen bedient Rentem viele Kunden in verschiedenen Branchen und Einsatzgebieten. Weitere Informationen unter: https://rentem.de/ Was zeichnet die Rentem GmbH aus? Rentem zeichnet sich durch ihren herausragenden Service, ihre Flexibilität und ihre Kundenbetreuung aus. Ihr Fokus liegt darauf, ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen anzubieten und ihnen dabei zu helfen, ihre Projekte effizient und erfolgreich umzusetzen. Integration von uniSmart Genutzt wird eine Vielzahl von uniSmart Integrationen, darunter Pro 8, verschiedene Link-Modelle, Pro M, die COTRIS Tourenverwaltung und die COTRIS Führerscheinkontrolle. Diese Technologien haben dem Unternehmen viele Vorteile gebracht, darunter Zeit- und Kostenersparnis sowie eine verbesserte Kommunikation und Überwachung des Fuhrparks. Zukünftige Pläne in der Digitalisierung Für die Zukunft plant Rentem den Ausbau weiterer Filialen und die verstärkte Nutzung von Elektromobilität. Durch diese Maßnahmen strebt das Unternehmen eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung an. Auch hier kann uniSmart durch die Erfahrungen im EV-Bereich unterstützen. Sie wollen mehr über die Leistungen der uniSmart wissen? Die Zusammenarbeit mit uniSmart Was die Zusammenarbeit mit uniSmart für Rentem auszeichnet, ist vor allem die direkte Betreuung und Beratung durch einen persönlichen Ansprechpartner. Das Unternehmen schätzt die Flexibilität, Kundenbetreuung und den Service, den sie von uniSmart erhalten. Insgesamt ist die Partnerschaft zwischen der Rentem GmbH und uniSmart eine Erfolgsgeschichte, die durch Innovation und Effizienz geprägt ist. Wir freuen uns darauf, Rentem auch weiterhin auf ihrem Weg zu unterstützen!

  • Im Einsatz der Effizienz: Die Erfolgsgeschichte von W. Bunzel Transporte e.K. mit uniSmart

    Seit 2016 ist W. Bunzel Transporte e.K. ein geschätzter Kunde von uniSmart und hat sich als führendes Unternehmen im Transportwesen etabliert. Mit einer beeindruckenden Geschichte seit der Gründung im Jahr 1990 und einer stetig wachsenden Flotte von 43 Fahrzeugen, die deutschlandweit und im angrenzenden Ausland im Einsatz sind, hat das Unternehmen die Herausforderungen der Branche erfolgreich gemeistert. Unternehmensprofil: Firmenname: W. Bunzel Transporte e.K., Grünaer Straße 56 in 09224 Chemnitz Seit wann Kunde bei uniSmart: 2016 Gründungsdatum der Firma: 1990 Mitarbeiteranzahl: 64 Fahrzeuganzahl: 43 Branche & Einsatzgebiet: Transportwesen (Deutschland und angrenzendes Ausland) Internetadresse: https://www.bunzel-transporte.de/ Was zeichnet W. Bunzel Transporte e.K. aus? Die Firma hat sich auf den täglichen Transport von temperaturgeführten Gütern, palettierten Waren und Non-Food-Artikeln spezialisiert. Ihr Fuhrpark, bestehend aus 43 Fahrzeugen, verfügt über zuverlässige Temperaturschreiber-Systeme, um die lückenlose Nachverfolgung der Kühlkette zu gewährleisten. Die Belieferung von Groß- und Zwischenlagern, Groß- und Einzelhandel sowie Gastronomiebetrieben ist tägliche Routine. Seit Dezember 2023 ist das Unternehmen stolzer Partner des QS-Prüfsystems und gewährleistet damit, eine stufenübergreifende Qualitätssicherung der in Obhut befindlichen Lebensmittel. Integration von uniSmart: W. Bunzel Transporte e.K. nutzt verschiedene Lösungen von uniSmart, darunter die Webfleet-Modelle LINK510/740 und PRO5250/7250/7350/8275/8475, die allesamt den uniSmart FullService beinhalten und somit für alle Eventualitäten abgesichert sind. Ebenfalls wird gerade eine Plug & Play-Temperaturüberwachung von Blulog getestet. Welchen Nutzen hat die Technik/Software gebracht? Die Implementierung von uniSmart-Technologien hat dem Unternehmen zahlreiche Vorteile gebracht. Die sofortige Standortbestimmung der Fahrzeuge ermöglicht nicht nur eine effiziente Überwachung der Ware, sondern auch die rechtzeitige Kommunikation mit Absendern und Empfängern. Die Webfleet-App erleichtert die Kommunikation und minimiert Fehlerquellen durch direkte Nachrichten an die Fahrer. Die digitale Integration des Tachomanagers hat die Fehlerquote beim Auslesen der digitalen Tachografen erheblich minimiert. Zukünftige Pläne bei der Digitalisierung: Für die Zukunft plant W. Bunzel Transporte e.K. den nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung: die elektronische Überwachung der Kühlauflieger mittels Blulog. Dies ermöglicht eine jederzeitige Überwachung der Temperaturdaten jedes Kühlfahrzeugs und eine schnellere Bereitstellung dieser Daten für die Kunden. Warum die Zusammenarbeit mit uniSmart? Die Zusammenarbeit mit uniSmart wird von W. Bunzel Transporte e.K. aufgrund der schnellen, freundlichen und kompetenten Hilfe vor Ort geschätzt. Jeder Mitarbeiter bei uniSmart trägt dazu bei, dass die Technologien optimal genutzt werden können, um Effizienz und Zuverlässigkeit in den Geschäftsabläufen des Unternehmens zu gewährleisten. Sie wollen mehr über die Leistungen der uniSmart wissen? Fazit: W. Bunzel Transporte e.K. bleibt auf der Überholspur im Transportwesen, dank einer erfolgreichen Integration von uniSmart-Technologien. Mit einem klaren Blick in die Zukunft und dem Engagement für Effizienz und Transparenz bleibt das Unternehmen ein Vorreiter in der Branche.

  • Unternehmensnews März 2024*

    Alles was der März an Neuerungen und Änderungen bietet, lesen Sie im uniSmart Unternehmernewsletter! Umsatzsteuer Gas und Fernwärme Ab 01. März 2024 entfällt der ermäßigte Umsatzsteuersatz auf Gas und Fernwärme von derzeit sieben Prozent. Es werden dann wieder die regulären 19 Prozent fällig. Effizientere Haushaltsgeräte Kühlschränke, Waschmaschinen und Waschtrockner müssen ab März 2024 effizienter werden und der Stromverbrauch muss auf dem Energielabel ausgewiesen werden. sv.net wird ersetzt durch SV-Meldeportal Im Oktober 2023 ist das neue Portal, das "SV-Meldeportal" gestartet, das ab 1. März 2024 sv.net vollständig ersetzen wird. Arbeitgeber, die sv.net nutzen, müssen sich für das neue Portal registrieren. Die Registrierung und das Login für Arbeitgeber und Selbstständige ist nur noch mit einem Elster-Zertifikat möglich. Änderungen beim Lobbyregister Bundestag und Bundesrat haben im Herbst 2023 Änderungen am Lobbyregister beschlossen, die zum 1. März 2024 in Kraft treten. Davor müssen dort registrierte oder registrierungspflichtige Organisationen noch nichts tun – aber sollten sich rechtzeitig mit den neuen Regeln vertraut machen. Für alle registrierten Organisationen gibt es Änderungen, insbesondere zur Offenlegung der Finanzierung und von Spenden. Die Eintragungspflicht wird erweitert. Neue Versicherungskennzeichen Ab dem 01. März 2024 müssen an den entsprechenden Fahrzeugen, wie z.B. Kleinkrafträdern, E-Scootern, aber auch an E-Bikes mit Tretunterstützung bei einer Geschwindigkeit von über 25 km/h neue Versicherungskennzeichen angebracht werden. Die Gültigkeit der Kennzeichen ist an der Farbe ersichtlich. Die ab März 2024 gültigen Versicherungskennzeichen haben die Farbe Blau. Die derzeit schwarzen Kennzeichen verlieren ab diesem Zeitpunkt ihre Gültigkeit. Höhere Krankenkassenbeiträge für Rentner Während sich für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Zusatzbeiträge zur Krankenversicherung schon zum Jahreswechsel erhöht haben, wirken sich die Änderungen zwei Monate später auch auf Rentnerinnen und Rentner aus. Je nach Krankenkasse fallen die Zusatzbeiträge unterschiedlich aus. Für Betroffene fällt die überwiesene Rente entsprechend geringer aus. Online-Register zu Organspenden Das seit langem geplante Internet-Register zu Organspenden in Deutschland kommt schrittweise. Im ersten Schritt soll es vom 18. März an möglich sein, eine freiwillige Erklärung zur Organ- und Gewebespende mithilfe eines Ausweisdokuments mit eID-Funktion auf www.organspende-register.de zu hinterlegen. In einem zweiten Schritt sollen die Krankenhäuser laut Gesundheitsministerium bis zum 1. Juli in der Lage sein, die Erklärungen zu suchen und abzurufen. Neue Regelungen für Fachkräfte aus Drittstaaten Mit einem Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung sollen Fachkräfte schneller und unbürokratischer in Deutschland arbeiten können. Folgende Änderungen ergeben sich daraus: Aufenthalt zur beruflichen Anerkennung: Wer an einer Anpassungsqualifizierung oder Ausgleichsmaßnahme in Deutschland teilnimmt, kann dafür einreisen und künftig bis zu maximal drei Jahre bleiben. Gleichzeitig kann die angehende Fachkraft eine Nebenbeschäftigung von bis zu 20 Stunden in der Woche ausüben. Mit der neuen Anerkennungspartnerschaft können Personen aus Drittstaaten künftig erst einreisen und dann das gesamte Anerkennungsverfahren in Deutschland durchführen: Dazu verpflichten sich die angehende Fachkraft und ihr Arbeitgeber, die Anerkennung nach der Einreise zu beantragen und das Verfahren einschließlich Qualifizierung aktiv zu betreiben. Der Aufenthalt ist zunächst für ein Jahr möglich und kann auf bis zu drei Jahre verlängert werden. Wenn die zuständige Stelle im Anerkennungsverfahren eine Qualifikationsanalyse vorschlägt, kann die angehende Fachkraft künftig dafür einreisen und bis zu 6 Monate bleiben. Personen mit berufspraktischer Erfahrung können künftig für eine Beschäftigung in allen nicht reglementierten Berufen einreisen. Voraussetzung sind ein qualifizierter, im Ausbildungsstaat anerkannter Berufs- oder Hochschulabschluss und mindestens zwei Jahre Erfahrung im angestrebten Beruf. Alternativ zu einem staatlich anerkannten Abschluss ist unter bestimmten Voraussetzungen ein Abschluss einer deutschen Auslandshandelskammer ausreichend. Die formale Anerkennung der Berufsqualifikation in Deutschland ist nicht erforderlich. IT-Spezialisten brauchen auch weiterhin keinen Abschluss. Auch zum Zweck der Ausbildungsplatzsuche können Drittstaatsangehörige weiterhin einreisen. Die Altersgrenze wird von 25 auf 35 Jahre angehoben, die Anforderungen an deutsche Sprachkenntnisse werden auf Niveau B1 (GER) abgesenkt. Damit wird der Aufenthalt zur Ausbildungsplatzsuche einem größeren Personenkreis von Drittstaatsangehörigen eröffnet. Die bisherige Höchstaufenthaltsdauer von sechs Monaten wird auf neun Monate erhöht. Darüber hinaus können Personen mit diesem Aufenthaltstitel eine Nebenbeschäftigung im Umfang von 20 Stunden in der Woche sowie Probebeschäftigungen von bis zu zwei Wochen ausüben. Quelle: Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum Sommerzeit In Deutschland wird wieder an den Uhren gedreht, und zwar am Sonntag, 31. März. Um 2.00 Uhr werden die Zeiger dann um eine Stunde auf 3.00 Uhr vorgestellt. Der letzte März-Sonntag ist also eine Stunde kürzer, dafür ist es ab diesem Zeitpunkt abends spürbar länger hell. Die Sommerzeit endet wieder am letzten Sonntag im Oktober, diesmal ist das der 27. Oktober. Sie wollen immer auf dem neuesten Stand bleiben? Die uniSmart informiert Sie regelmäßig über alle Neuigkeiten aus der Unternehmer-Welt! Schon gewusst?  Alle News-Blogs der uniSmart können Sie jederzeit hier nachlesen! *Bildrechte: freie Bilddatenbank unsplash | Behnam Norouzi

bottom of page