top of page

Suche

260 Suchergebnisse gefunden

  • De-minimis-Förderung für LKW ab 7,5 t

    Jährliche Zuschüsse pro LKW, die nicht zurückgezahlt werden müssen - das ist das De-minimis-Förderprogramm des BAG. Wie Sie dieses Programm für sich und Ihr Unternehmen nutzen können, erfahren Sie hier. Was ist eigentlich eine De-minimis-Förderung? Es handelt sich dabei um eine Beihilfe, die einem Unternehmen von einem EU-Mitgliedsstaat gewährt wird. Der Betrag wird unter bestimmten Voraussetzungen als geringfügig betrachtet und muss von der Europäischen Kommission daher nicht weiter genehmigt werden. Solche Zuschüsse werden auch als Bagatellbeihilfen bezeichnet. Doch für Transportunternehmen sind diese Beträge alles andere als Bagatellen. Im Gegenteil: Sie können deutlich davon profitieren! Der Begriff "de minimis" stammt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie "Dinge von geringer Bedeutung". Die Bezeichnung drückt noch einmal aus, dass die Förderbeträge aus Sicht der EU-Kommission so gering sind, dass sie schnell und mühelos zur Verfügung stehen. Umso besser für die Transportunternehmen! De minimis 2020: Wer wird gefördert? Ihr Unternehmen ist im gewerblichen Güterverkehr tätig oder Sie betreiben Werkverkehr? Sie sind außerdem Halter oder Eigentümer wenigstens eines schweren Nutzfahrzeuges, dessen zulässiges Gesamtgewicht, mindestens 7,5 t beträgt? Dann sind Sie zuwendungsberechtigt für das De-minimis-Förderprogramm 2020! De minimis 2020: Was wird gefördert? Im Transportgewerbe werden seit 2009 spezielle Maßnahmen aus den Mauteinnahmen gefördert. Darunter fallen Maßnahmen zum Schutz der Umwelt oder zur Erhöhung der Sicherheit, zum Beispiel: Fahrerassistenzsysteme, Partikelminderungssysteme, der Erwerb von Telematiksystemen und der Erwerb von Software zum Auslesen digitaler Tachographen. Ein klassisches Beispiel ist die Förderung von Maßnahmen im Bereich "Telematik". Es gibt unterschiedliche Telematik-Anwendungen, und sie alle wirken sich in irgendeiner Form positiv auf das Unternehmen und/oder die Umwelt aus: Eine LKW-Ortung gibt jederzeit Informationen darüber, wo sich das Fahrzeug gerade befindet. Das Geofencing hilft bei der Optimierung von Standzeiten und unterstützt den Diebstahlschutz des Fahrzeugs. Die Auswertung des Fahrverhaltens hilft bei der Senkung der Kraftstoffkosten. Die Lenkzeiten-Übertragung vermeidet Verstöße und hohe Bußgelder. Das automatische Auslesen des Tachographen vermeidet unnötige Standzeiten. Diese Auflistungen sind nicht vollständig, bringen aber eines exakt auf den Punkt: Investieren Sie in die Digitalisierung Ihres Unternehmens und profitieren Sie von den staatlichen De-minimis-Förderungen! De-minimis 2020: Wie hoch ist die Förderung? Für jeden LKW mit einer zulässigen Gesamtmasse von 7,5 t erhalten Sie als zuwendungsberechtigtes Unternehmen eine jährliche Förderung in Höhe von 2.000 EUR. Maximal können Sie pro Jahr 33.000 EUR an Zuschüssen erhalten. Um zu erfahren, wie hoch Ihre jährliche Fördersumme sein wird, müssen Sie also nur die Anzahl Ihrer förderfähigen, "schweren" Nutzfahrzeuge mit 2.000 EUR multiplizieren. Sie sind an der nicht zurückzuzahlenden De-minimis-Förderung interessiert? Dann informieren Sie sich jetzt unverbindlich und kostenlos über unsere Lösungen und profitieren Sie vom staatlichen Förderprogramm! Die Digitalisierung der Transportunternehmen schreitet unaufhaltsam voran. Es ist daher wichtig, Schritt zu halten und entsprechende Investitionen zu tätigen. Häufig ist es so, dass solche Investitionen sich erst im Laufe der Zeit amortisieren, und so mancher Unternehmer schreckt vor den vermeintlich hohen Kosten zurück. Es ist daher gut zu wissen, dass viele Tools und Anwendungen für die Digitalisierung im Transportunternehmen staatlich gefördert werden - ohne, dass eine Rückzahlungspflicht besteht.

  • Was versteht man unter Tourenverwaltung?

    Tourenverwaltung, Tourenplanung, Tourenoptimierung ... Die Begriffe sind sich so ähnlich und meinen doch alle etwas anderes. Oder? In diesem Artikel geht es genau darum: Wie grenzen sich die Bezeichnungen voneinander ab und worum geht es dabei jeweils? Wenn Logistik-Unternehmen bzw. ihre Mitarbeiter das Thema "Auftragsverwaltung" besprechen, sind immer wieder die Begriffe Tourenverwaltung, Tourenplanung und Tourenoptimierung zu hören. Tatsächlich lassen diese Bezeichnungen sich ziemlich klar voneinander abgrenzen und sogar einander zuordnen. Die Tourenverwaltung kann als Oberbegriff betrachtet werden, denn zu ihr gehört viel mehr als "nur" die Planung und Optimierung einer Tour. Und die Tourenoptimierung ist wiederum Bestandteil der Tourenplanung. Aber schauen wir uns das Ganze einmal genauer an: 1. Die Tourenverwaltung Die Tourenverwaltung stellt einen Planungsprozess im Logistik-Unternehmen dar. Welche Aufträge lassen sich in einer Tour zusammenfassen? Wie sieht eine sinnvolle Reihenfolge der Lieferziele aus? Welche Fahrzeuge werden eingesetzt, und welche Fahrer sind wann im Dienst? Wichtigstes Ziel der Tourenverwaltung ist die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Eine zeitgemäße Tourenverwaltungssoftware ist in der Lage, ein möglichst großes Auftragsvolumen zu möglichst geringen Kosten zu bewältigen. Gleichzeitig berücksichtigt sie alle bekannten Beschränkungen und Restriktionen und sorgt dafür, dass die vorhandenen Ressourcen und Mittel sparsam eingesetzt werden. 2. Die Tourenplanung Die Tourenplanung ist ein wichtiger Bestandteil der Tourenverwaltung, bei der alle zu erledigenden Aufträge auf alle einzusetzenden Fahrzeuge aufgeteilt werden. Die Planung ist ohne eine intelligente Softwarelösung kaum zu bewältigen, denn allein bei einem Fahrzeug und zehn Aufträgen ergeben sich bereits mehrere Millionen Varianten, wie die Tour durchgeführt werden kann. Eine effiziente Tourenplanungssoftware verteilt die Touren optimal, sorgt für eine deutliche Kostenersparnis und eine hohe Termintreue. 3. Die Tourenoptimierung Die Tourenoptimierung wiederum ist das Herzstück der Tourenplanung und damit der gesamten Tourenverwaltung. Hier werden die den Fahrzeugen zugeordneten Touren noch einmal optimiert - inklusive der Rahmenbedingungen und Restriktionen. Die Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer sind einzuhalten, die Annahmezeiten der Empfänger zu berücksichtigen. Auch die Belastung der zu fahrenden Strecken wird bei der Berechnung berücksichtigt, zum Beispiel die klassischen Hauptverkehrszeiten, Baustellen-Staus usw. Besonders bei A/B-Aufträgen zeigen sich schnell die enormen Vorteile einer digitalen und vollautomatischen Tourenoptimierung. Nicht nur die Disponenten werden entlastet, auch die Fahrer genießen mehr Ruhe im Job. Es gibt viele wichtige Dinge, die zusätzlich zur Tourenplanung und Tourenoptimierung zu tun sind. Um so besser, wenn die optimalen Strecken bereits berechnet sind und der Fahrer direkt durchstarten kann! Ist unsere Tourenverwaltung möglicherweise genau die richtige Lösung für Sie? Finden Sie es heraus und vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen und natürlich kostenlosen Beratungstermin. Wir informieren Sie umfassend darüber, auf welche Weise unsere Tourenverwaltung Ihren Job-Alltag erleichtern kann! Mehr erfahren! Fazit: Die Tourenverwaltung beinhaltet die Tourenplanung und die Tourenoptimierung - sie gehören eindeutig zusammen, und dennoch lassen sich die Begriffe klar voneinander abgrenzen. Die Tourenverwaltung beschreibt den gesamten Planungsprozess, die Tourenplanung sorgt für die optimale Auftragsverteilung, und die Tourenoptimierung verleiht dem Prozess den letzten gelungenen Schliff - Tag für Tag! Eine intelligente Tourenverwaltung sorgt für den effizienten und reibungslosen Ablauf, spart Zeit, Geld und Nerven und bietet jede Menge hilfreicher Tools in digitaler Form - von der Tourenplanung bis hin zur Kalkulation und Auswertung.

  • uniSmart Erfolgsgeschichten mit Webfleet solutions

    Fuhrparkverwaltung leicht gemacht – mit Europas Telematik-Lösung Nr. 1. Wir zeigen Ihnen uniSmart-Erfolgsgeschichten gemeinsam mit Webfleet Solutions – jetzt in unserer Wissen-Rubrik verfügbar!

  • Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf Fuhrparks?

    WEBFLEET solutions hat die Daten von 50.000 Kunden anonymisiert und von nahezu einer Million Fahrzeuge ausgewertet, um einen Einblick in die Auswirkungen von COVID-19 auf die gewerbliche Mobilität zu gewinnen. Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung in den ausgewählten Ländern an.

  • Fullservice Updates

    Denkt an Eure Geräte- und Kartenupdates! Wenn Ihr Hilfe benötigt, nutzt unseren Update-Service im uniSmart-Wissensbereich! Unser Micha kümmert sich dann um alles - und dieser Service ist für unsere Fullservice-Kunden völlig gratis!

  • Langeweile? Nicht für unsere Kids!

    Neben den Schulaufgaben gestalten unsere Kids mit Hilfe von Julia eine eigene Website! Nicht nur irgendeine Website - sondern eine für alle Kids, die einfach mal "Hallo" oder "Danke" an ihre Eltern, Bekannten oder einfach so schreiben wollen! Sagt es allen, die ihr kennt, weiter und kommt auf unsere uniSmart CAMP Seite!

  • Wir sind immer für Euch da!

    Egal was kommt, wir sind immer für Euch da! Ihr habt freie Ressourcen? Wir stellen Euch gern SD-Karten für die Karten- oder Geräteupdates zur Verfügung - nutzt dafür den Kartenupdate-Service auf unserer Downloadseite! Wer noch etwas lernen will, für den haben wir verschiedene Webinare im Angebot. Schaut dazu einfach in unseren Shop!

  • Die neue uniSmart Website!

    Nun endlich ist es soweit, unsere neue Website ist online! Wir freuen uns riesig und wünschen allen Neugierigen, Kunden und Partnern viel Spaß beim schmökern, informieren und shoppen. Nutzen Sie unsere vielen Serviceangebote und schauen Sie auch in unserem Shop vorbei! Ihr Nico Ullmann und das uniSmart-Team PS: Auch ein ganz großes DANKE an die Marketingagentur CITYBEAM für die Unterstützung!

bottom of page