Suche
262 Suchergebnisse gefunden
- "Digital Jetzt" - Die Digitalisierungsförderung
Auf Bundesebene gibt es ein neues Förderprogramm für die Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), das sogenannte "Digital Jetzt" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Nur welche Voraussetzungen und Bedingungen gibt es für die Bewilligung dieser Förderung? Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick dazu! Das Programm "Digital Jetzt" bietet finanzielle Zuschüsse und soll Firmen dazu anregen, mehr in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu investieren. Welche Investitionen zur Beantragung sind zugelassen? Investitionen in digitale Technologien sowie Investitionen in die Qualifizierung der Beschäftigten zu Digitalthemen. Wer kann die Förderung beantragen? Grundsätzlich alle kleinen und mittelständische Unternehmen (KMU) aus allen Branchen (inklusive Handwerksbetriebe und freie Berufe) mit 3 bis 499 Beschäftigten, die entsprechende Digitalisierungsvorhaben planen, zum Beispiel Investitionen in Soft-/Hardware und/oder in die Mitarbeiterqualifizierung. Welche Voraussetzungen muss das Unternehmen erfüllen? Das Unternehmen muss durch die Beantwortung gezielter Fragestellungen beim Förderantrag einen Digitalisierungsplan darlegen. Dieser beschreibt das gesamte Digitalisierungsvorhaben, erläutert die Art und Anzahl der Qualifizierungsmaßnahmen, zeigt den aktuellen Stand der Digitalisierung im Unternehmen und die Ziele, die mit der Investition erreicht werden sollen, stellt beispielsweise dar, wie die Organisation im Unternehmen effizienter gestaltet wird, wie sich das Unternehmen neue Geschäftsfelder erschließt, wie es ein neues Geschäftsmodell entwickelt und/oder seine Marktposition gestärkt wird. Außerdem: Das Unternehmen muss eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland haben, in der die Investition erfolgt. Das Vorhaben darf zum Zeitpunkt der Förderbewilligung noch nicht begonnen haben. Nach der Bewilligung muss es in der Regel innerhalb von zwölf Monaten umgesetzt werden. Das Unternehmen muss die Verwendung der Fördermittel nachweisen können. Wie lang gilt die Förderung? Die Antragsstellung ist seit 7. September 2020 freigeschaltet. Der Antrag auf Förderung ist bis einschließlich 2023 zu stellen. Welche Ziele verfolgt das Förderprogramm? Das Programm unterstützt KMU und Handwerk bei der digitalen Transformation. Ziele sind: Mehr Investitionen mittelständischer Unternehmen in digitale Technologien sowie Qualifizierung und Know-how der Beschäftigten Mehr branchenübergreifende Digitalisierungsprozesse bei KMU und Handwerk Verbesserte digitale Geschäftsprozesse in Unternehmen Mehr Chancen durch digitale Geschäftsmodelle Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von KMU Befähigung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und neue Investitionen in die Digitalisierung ihres Unternehmens anzustoßen Höhere IT-Sicherheit in Unternehmen Stärkung von Unternehmen in wirtschaftlich strukturschwachen Regionen Wie unterstützt Sie die uniSmart beim Antrags- und Digitalisierungsprozess? Mit unserem jahrelangen know how im Bereich der Fuhrpark- und Unternehmensdigitalisierung verfolgen wir ein klares Vorgehen bei der Projektierung: Aufzeigen verschiedener Digitalisierungsmöglichkeiten mit persönlicher Beratung und Präsentation Projektierung und Erstellung eines Digitalisierungsplans (inkl. einer Prüfung, welches Fördermodul bzw. eine Kombination aus Technologie- und Mitarbeiterqualifizierungsmodul möglich ist) Unterstützung bei der Antragstellung und Prüfung, ob eine höhere Förderung durch "Wertschöpfungsnetzwerke" oder zusätzliche Investitionen in IT-Sicherheit möglich sind (vor Beginn des Digitalisierungsvorhabens) Umsetzung des Digitalisierungsvorhabens mit Timeline, Schulung und Support - genau auf die Förderbedingungen abgestimmt Kontaktieren Sie uns - wir nehmen mit Ihnen gemeinsam alle Hürden auf dem Weg zur erfolgreichen Digitalisierung! kontakt@unismart.de Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Digitalisierungsseite: www.unismart.de/solution
- Wir verbinden Ihre Programme!
Sie möchten zwischen unterschiedlichen Anwendungen bzw. Programmteilen Daten und Informationen austauschen? Hier kommt eine API zum Einsatz! Sie standardisiert den Datenaustausch, und zwar auf einer strukturierten Basis. Aber was ist eine API eigentlich? Und wo wird sie verwendet? Das Kürzel API steht für Application Programming Interface, zu Deutsch: Anwendungsprogrammierschnittstelle. Diese Schnittstelle sorgt für den standardisierten Austausch von Informationen, Daten und Befehlen zwischen Anwendungen und einzelnen Programmbestandteilen. Dazu wird im Vorfeld eine Syntax definiert, die die reibungslose Funktionalität gewährleistet. Möchten Sie die Dienste einer API nutzen? Dann lesen Sie weiter. Das I in API steht für Interface, übersetzt: „Schnittstelle“. Eine Programmierschnittstelle lässt sich von einer Benutzerschnittstelle ganz klar abgrenzen. Bei einer Benutzerschnittstelle steht die Interaktion mit einem menschlichen Benutzer im Vordergrund. Ein klassisches Beispiel dafür ist die Funktion eines Geldautomaten. Der Nutzer gibt seine Bankkarte und die PIN ein, teilt dem System mit, wie viel Bargeld er abheben möchte, und nimmt schließlich sowohl die Karte als auch das Bargeld entgegen. Bei einer API kommunizieren einzelne Anwendungen miteinander, ohne dass es einer menschlichen Interaktion bedarf. Hier stellt ein Online-Shop ein typisches Beispiel dar. Auch wenn der Kunde zunächst die gewünschte Ware selbst auswählt und auf den Button „kaufen“ klickt, laufen im Hintergrund wichtige Aktionen automatisch ab. So kann der Shop die Bonität des Kunden abfragen, auf Wunsch des Kunden eine Garantie-Verlängerung auslösen, die Zahlung veranlassen (beispielsweise per PayPal oder Kreditkarte) und einen Kurierdienst, eine Spedition etc. mit der Lieferung beauftragen. Wo sind APIs zu finden? Unterschiedlichste Software-Anwendungen arbeiten mit APIs, und auch im öffentlichen Web sind sie inzwischen gang und gäbe. Vor allem bei Online-Shops und in Content-Management-Systemen werden diese Schnittstellen eingesetzt. Sie sorgen unter anderem dafür, dass Kunden ihre gewünschte Ware auf Online-Marktplätzen bestellen und bezahlen können. Sie stellen Shop-Bewertungssysteme zur Verfügung. Sie binden Versanddienstleister und viele andere Services an die unterschiedlichsten Systeme an – standardisiert und mit beeindruckend wenig Aufwand. APIs werden genutzt von Facebook und Twitter Wikipedia Google Maps DHL PayPal und viele mehr. Eine Schnittstelle, die die Authentifizierung und Autorisierung ermöglichen, stellt einen besonderen Typ von Web-APIs dar. Sie bietet die Möglichkeit des Einloggens auf bestimmte Portale, ohne dass dort eine eigene User-Administration notwendig ist. Solche APIs finden sich zum Beispiel beim OpenID-Standard oder bei Facebook Connect. Der Clou: Die APIs machen eine einzige User-ID für zahlreiche unterschiedliche Portale nutzbar! Die Vorteile einer API: Die digitale Reichweite wird erhöht, denn eine API bietet neue Dienste und Services. Je besser die API funktioniert, desto höher der Nutzen und desto höher die Akzeptanz. Die Support-Kosten sinken. Die Software-Pflege wird deutlich vereinfacht. Sie müssen ein Programm oder eine Anwendung mit einem anderen System verbinden und denken über den Einsatz einer Schnittstelle nach? Dann nehmen Sie jetzt gleich Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie umfassend und unverbindlich und stellen Ihnen geeignete Lösungen für Ihren individuellen Bedarf vor. Ihr Kontakt zur uniSmart Weitere Informationen zu API`s und Schnittstellen finden Sie unter: www.cotris.com Fazit: Programmierschnittstellen machen es möglich: Informationen und Funktionen lassen sich mühelos bereitstellen und „abholen“. Eine gut dokumentierte API kann sich als bedeutender Wettbewerbsvorteil herausstellen. Die Attraktivität des Unternehmens gegenüber dem Kunden steigt, der kommerzielle Erfolg ist kein Wunschdenken mehr.
- uniSmart & HelfRecht
Volker Helfrecht, Vorstand der HelfRecht Unternehmerische Planungsmethoden AG, und unser Inhaber Nico Ullmann kennen sich seit Jahren. Durch diese persönliche Verbindung lernte Nico Ullmann auch das "HelfRecht-System" kennen, welches zurückblickend einen enormen Einfluss auf viele unternehmerische Entscheidungen und die positive Entwicklung des gesamten uniSmart-Teams hatte. Aus dieser Erfolgsgeschichte heraus entstand ein Beitrag in der HelfRecht eignen Zeitung "methodik". Die HelfRecht Unternehmerische Planungsmethoden AG Seit 45 Jahren Partner des Mittelstands berät die HelfRecht Unternehmerische Planungsmethoden AG kleine und mittlere Unternehmen in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ob Unternehmerausbildung, Unternehmensnachfolge, Strategieklarheit, Struktur, Selbstorganisation oder einfach mehr Zeit für das Wesentliche: mit der HelfRecht-Methode setzt HelfRecht eine Benchmark. 100.000-fach bewährt und täglich im Einsatz, um Unternehmer*innen beim effizienten, erfolgreichen Agieren in jeder Situation zu unterstützen. Nico Ullmann und das uniSmart-Team in der HelfRecht-Zeitung methodik 3/2020 Weitere Informationen und die demnächst verfügbare Ausgabe der methodik 03/2020 finden Sie hier!
- Warum ein elektronisches Fahrtenbuch?
Zur Aufzeichnung gefahrener Kilometer mag man ein Notizblock und einen Stift für die einfachste Lösung halten. Wer dies jedoch schon mal probiert hat, weiß, dass damit ein Berg von Papierkram einhergeht und diese Art und Weise der Fahrtenbuchführung durchaus fehleranfällig ist. Tatsächlich hat eine Umfrage* im Auftrag von Webfleet Solutions ergeben, dass mehr als die Hälfte aller befragten Fahrer eines Firmenfahrzeugs monatlich über zwei Stunden für das Nachhalten und Einreichen eines händisch geführten Fahrtenbuchs aufwenden. Mit uniSmart und der WEBFLEET Logbook-Lösung kann dieser Verwaltungsaufwand drastisch reduziert werden. Sobald ein Telematikprodukt im Fahrzeug aktiviert wurde und in Betrieb ist, zeichnet dieses Tourdaten automatisch auf. Dank der benutzerfreundlichen WEBFLEET Logbook-App können Fahrer die Einträge überprüfen und wichtige Informationen zu aufgezeichneten Fahrten hinzufügen, darunter: Art der Tour (Geschäfts-, Weg zur Arbeit oder Privatfahrt) Zweck der Fahrt Daten, Orte und besuchte Kunden (werden von WEBFLEET erfasst) Gefahrene Kilometer (werden von WEBFLEET erfasst) Kontakt (inkl. Importfunktion aus dem Smartphone-Kalender) Notizen Die WEBFLEET Logbook-Lösung erzeugt automatisch einen Fahrtenbuch-Report, der auf einem PC heruntergeladen oder per E-Mail mittels der Logbook-App versendet werden kann. Am Ende eines Geschäftsjahrs können so Fahrer den von WEBFLEET bereitgestellten Fahrtenbuch-Report dazu nutzen, Steuern zu sparen und Ihre Spesenabrechnung darüber nachzuweisen. Warum nun ein elektronisches Fahrtenbuch? Ein elektronisches Fahrtenbuch stellt einen großen Vorteil für Fahrer und ihre Arbeitgeber dar, da die Erfassung eindeutiger Nachweise über (Geschäfts-)Fahrten erleichtert wird und potenzielle Steuereinsparungen maximiert werden. WEBFLEET enthält eine automatische Fahrtenbuchfunktion und eine Logbook-App, die Folgendes bietet: Belegen Sie die genaue Verteilung geschäftlicher und privater Nutzung Ihres Fahrzeugs. Einhaltung deutscher Gesetze und Reduzierung des Verwaltungsaufwands. Rund um die Uhr Zugriff über Smartphone, Computer oder ein PRO Driver Terminal 2020. Fahrer sparen Zeit, dank benutzerfreundlicher Funktionen wie dem automatischen Vorschlagen von Tourarten. Zahlreiche Geräteoptionen sind verfügbar: Die LINK 210-Steckerlösung ist einfach über den OBD II-Anschluss zu installieren und kann leicht entfernt werden, während die fest verbauten LINK-Boxen, wie die Link 710, nicht einfach vom Fahrer entfernt werden können und Manipulationssicher sind. Die in WEBFLEET LITE in Ergänzung zum Fahrtenbuch enthaltenen Funktionen machen es zur perfekten Lösung für alle Unternehmen (Benutzerrechtestruktur) und Privatpersonen: Fahrzeugortung in Echtzeit, sichtbare Spurverfolgung, sofortige Alarmmeldungen, grundlegende Tour-Reports. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne: kontakt@unismart.de Zusätzliche sind Erweiterungen zur WEBFLEET LITE-Basisversion verfügbar. Diese sind für mittlere und große Flotten geeignet und vervollständigen WEBFLEET zu einer umfassenden Flottenmanagementlösung: Fahrer- und Flottenmanagerfunktionen, OptiDrive 360, Zwei-Wege-Kommunikation, Wartung, umfangreiche Reports, Auftragsverwaltung, PRO Driver Terminals, Verbindung zum Tachograph und die .connect-Schnittstellen zur Anbindung von Soft- und Hardware. * Umfrage in Deutschland: https://www.webfleet.com/de_ de/webfleet/landingpages/mileage-registration/a/
- 6 überzeugende Gründe für eine Tourenplanungssoftware
Die steigende Komplexität ist auch in der Tourenplanung nicht mehr zu übersehen. Wie ist die ideale Abstimmung in Echtzeit zu erreichen? Intelligente Software ist für die dynamische Tourenplanung heutzutage unverzichtbar. Mehrere Ziele sind auf einer Tour so anzufahren, dass sämtliche Restriktionen berücksichtigt werden. In vielen Unternehmen ist auch nicht nur eine einzige Tour zu planen. Stattdessen heißt es, viele Aufträge auf mehrere Fahrer zu verteilen. Erfahren Sie hier, warum Sie in eine ausgereifte, professionelle Software zur Tourenplanung investieren sollten. 1. Verteilen Sie die Touren optimal Sind zehn Aufträge mit nur einem Fahrzeug anzufahren, ergeben sich bereits mehr als drei Millionen Varianten für die Tourenplanung. Wie sieht es bei 30 Aufträgen und drei Fahrzeugen aus? Wie soll die zeitraubende, anstrengende und fehleranfällige Planung durchgeführt werden? Hier greifen intelligente Programme mit hochgradig leistungsfähigen Algorithmen, die innerhalb eines Wimpernschlags alle Restriktionen und alle Eventualitäten berücksichtigen und sämtliche Touren effizient und optimal planen. 2. Sparen Sie Kosten Bei einem großen Fuhrpark und zahlreichen ineinander greifenden Restriktionen entstehen schnell hohe Kosten, wenn die Touren nicht optimal geplant sind. Eine professionelle Tourenplanungssoftware disponiert schnell, effektiv und ermittelt die idealen Touren, die viele Kilometer einsparen, die Öko-Bilanz optimieren und die Kosten deutlich senken. 3. Halten Sie Besuchs- und Anlieferzeiten ein Mittels professioneller Tourenplanung können nicht nur die Anfahrtszeiten, sondern auch Wartezeiten spürbar verkürzt werden. Viele Unternehmen haben für die Anlieferungen feste Zeitfenster vorgesehen, und auch private Kunden sind tagsüber häufig nicht anzutreffen. Eine intelligente Softwarelösung schafft hier effektive Abhilfe und sorgt für die Berücksichtigung aller Restriktionen. 4. Digitalisieren Sie Ihre Prozesse Tourenplanung und Dokumentenmanagement mittels intelligenter Software. Auftragsabwicklung via App (hier mehr). Zeitnahe Übertragung aller Dokumente und Daten ans ERP-System und an den Innendienst. Ständiger Kontakt zu den Außendienst-Mitarbeitern in Echtzeit. Einsicht in die Terminplanung, Tourenplanung und Kundendaten. Die Digitalisierung spielt inzwischen in jeglicher Branche eine immer größere Rolle und deckt immer mehr Bereiche und Prozesse ab. Der Vorteil: keine Zettelwirtschaft mehr, schnelle und fehlerfreie Auftragsbearbeitung und viel Dynamik! 5. Vereinfachen Sie die Datenpflege Kundenstammdaten doppelt erfassen, Tourendaten mehrfach erfragen und prüfen, Ansprechpartner namentlich nicht kennen – all das gehört mit der intelligenten Software samt Schnittstellen endgültig der Vergangenheit an! Sämtliche Daten liegen vollständig vor, die Fehlerquote ist auf ein Minimum reduziert. 6. Steigern Sie die Termintreue Professionelle Tourenplanungssoftware ermittelt nicht nur die optimale Route, sondern berücksichtigt zusätzlich wichtige Informationen wie Verkehrsdaten in Echtzeit und Geschwindigkeitsprofile einzelner Strecken. Die benötigten Anfahrtszeiten werden präzise berechnet, die Differenz zwischen Soll und Ist wird minimiert, Verzögerungen werden durch Neuplanung kompensiert. Gern beraten wir Sie umfassend und unverbindlich über die Möglichkeiten einer intelligenten Tourenplanung. Informieren Sie sich bei uns! KONTAKT Fazit: Herkömmliche Navigationsgeräte können den Anforderungen einer komplexen Tourenplanung nicht gerecht werden. Der Einsatz einer intelligenten Tourenplanungssoftware dagegen umfasst die Planung der Kundentermine und Warenauslieferungen und reduziert den Aufwand deutlich. Als Unternehmer vermeiden Sie unnötige Fehler in der Erfassung der Auftragsdaten und sparen Zeit und Nerven. Die Planung der täglichen Touren ist optimiert und berücksichtigt sämtliche Restriktionen wie Anlieferzeiten, Verkehrsbedingungen und vieles mehr. Steigern Sie die Zufriedenheit Ihrer Kunden und Mitarbeiter deutlich, während Sie die tatsächlichen Kosten nachweislich reduzieren. WEITERE INFORMATIONEN ZUR COTRIS TOURENVERWALTUNG
- Achtet Ihr Fahrzeug auf den Datenschutz?
Das Bewusstsein über die Datenspeicherung seitens der Hersteller in modernen Fahrzeugen Fast alle modernen Fahrzeuge, die auf den Straßen unterwegs sind, sammeln Daten - sowohl über das Auto, als auch über den Fahrer. Und wie fast in jedem Bereich hat auch diese Medaille zwei Seiten. Welche Daten werden gespeichert - auch ohne Wissen des Fahrers? Und welche Probleme können sich daraus ergeben? Und wie wird mit den gesammelten Daten verfahren? Welche Informationen speichert Ihr Fahrzeug über Sie? - Sie nutzen ein Navigationssystem. Das heißt, dass Ihr Fahrzeug während der Fahrt laufend Ihre aktuelle Position erfasst. Dies hat natürlich seine Vorteile: Sie erhalten Stau-Informationen, und bei einem Notruf kann das Wissen über Ihren Aufenthaltsort für die Einsatzkräfte entscheidend sein. - Unterschiedliche Sensoren an Ihrem Fahrzeug erfassen die Geschwindigkeit, die Beschleunigung und die Fahrzeiten. Wer meint, dass diese Datenaufzeichnungen nur beim autonomen Fahren sinnvoll sind, irrt: Airbags und ESP nutzen diese Informationen - zum Beispiel des Gurtstraffers - schon lange. - Die Müdigkeitserkennung warnt den Fahrer, dass er innerhalb einer gewissen Zeitspanne eine Pause machen sollte, um sich und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Dazu erfasst das System entsprechende Daten: Blinkverhalten, Lenkverhalten, Pedalbedienung etc. - Viele gesammelte Daten unterstützen die Mechatroniker in der Werkstatt bei der Fehlersuche: Sie werden im Fehlerspeicher des Fahrzeugs abgelegt und können dort abgerufen werden. Datenschutz im Auto: Können die Daten missbraucht werden? Grundsätzlich kann diese Weiterentwicklung des "Mobile Computing" durchaus als positiv empfunden werden. Das Plus an Sicherheit und das umweltverträgliche Mobilitätsmanagement wirken überzeugend. Allerdings basiert dieser Mehrwert auf zunehmender Datenverarbeitung in den Fahrzeugen, auf deren Kommunikation untereinander sowie mit dem Internet und der Umgebung. Aus Sicht des Datenschutz-Rechts birgt dies gewisse Risiken. Nicht wenige Parteien sind daran interessiert, diese gesammelten Daten für eigene Zwecke zu nutzen, darunter die Fahrzeughersteller selbst, aber auch Versicherungen und Polizei können damit einiges anfangen. Und vor Gericht können die Informationen - zumindest theoretisch - als Beweismittel zum Zuge kommen. Der Datenschutz im Fahrzeug ist allerdings nicht erst beim Auslesen oder Übermitteln der Daten gefährdet, sondern bereits während ihrer Aufzeichnung und Erfassung. Wird die Fahrzeug-Identifikationsnummer mit technischen Informationen verknüpft, handelt es sich um personenbezogene Daten. Diese geben Auskunft über Aufenthaltsorte und Fahrverhalten und liefern Informationen über den Fahrer bzw. Fahrzeughalter. Und tatsächlich können diese Daten zur Bildung von Persönlichkeitsprofilen genutzt werden. Der Datenschutz aus rechtlicher und technischer Sicht erweist sich bereits deshalb als problematisch, weil die modernen Fahrzeuge mit dem Internet vernetzt sind und zahlreiche Daten in Echtzeit aus dem Auto heraus willkürlich an Dritte weitergeleitet werden können. Datenschutz für Fahrzeugdaten Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) stellt klare Forderungen hinsichtlich des Datenschutzes und seiner Wahrung, und diese gehen über vollständige Transparenz, Kontrolle und Wahlfreiheit deutlich hinaus: - Fahrzeughersteller und Zulieferer sind in die Pflicht zu nehmen, um dem Fahrer bzw. dem Halter eine informationelle Selbstbestimmung zuzusichern. - Neue Fahrzeugmodelle sind bereits in der Entwicklungsphase datenschutzgerecht zu gestalten. - In Hinsicht auf die Vorgänge der Datenverarbeitung im Fahrzeug ist das Prinzip "Datenvermeidung und Datensparsamkeit" anzuwenden. - Der Betroffene muss der Verarbeitung der Daten ausdrücklich zustimmen oder diese vertraglich vereinbaren können. - Datensicherheit und Datenintegrität sind durch geeignete technische Maßnahmen zu gewährleisten.
- Das 0G-Netz
IoT steht für "Internet of Things", zu Deutsch: "Internet der Dinge". Gemeint ist damit der Datenaustausch zwischen smarten Geräten (= hier: things). Ein klassisches Beispiel ist die Paketverfolgung als Service der Paketdienstleister im Internet: Die Sendung wird eindeutig identifiziert; der jeweilige Sendungsstatus wird an die Zentrale automatisch übertragen und kann vom Empfänger via Internet abgerufen werden. Das 0G-Netz hängt direkt mit solchen Kommunikationsmöglichkeiten zusammen. Aber wie? Im gesamten europäischen Raum entstehen seit einigen Jahren Funknetze, die dazu gedacht sind, Sensor- und Positionsdaten im kleinen Umfang zu übermitteln, anstatt große Datenmengen zu versenden. Und es gibt viele Geräte und Sensoren, die ihre Daten in kleinem Umfang übertragen möchten. Dazu gehören zum Beispiel die Verfolgung versandter Pakete und anderer Sendungen, die Bedienung smarter Haushaltsgeräte über das Internet, die automatische Übertragung der Zählerstände für Strom, Gas und Wasser, die Zählung der Abfalltonnen-Leerung und vieles mehr. Und das alles funktioniert mittels des so genannten 0G-Netzes. Ein Großteil der im IoT untereinander kommunizierenden smarten Geräte müssen nur kleine Datenmengen senden. Sie benötigen also nur eine geringe Bandbreite. Für die meisten dieser Anwendungen sind die herkömmlichen Mobilfunksysteme zu kostspielig, zu komplex, und sie verbrauchen zu viel Energie. Das 0G-Netz konzentriert sich statt dessen auf die Kommunikation zahlreicher langlebiger smarter Geräte. Dafür ist eine breite Netzabdeckung erforderlich, aber kein hochentwickeltes Mobilfunknetz. Das dafür verwendete Funksystem basiert auf der Ultra-Schmalband-Technologie, die auch als LP-WAN (Low Power Wide Area Network) bezeichnet wird. Diese Technologie verwendet ein Langstrecken-Signal, das in der Lage ist, massive Objekte zu durchdringen. Die Reichweite ist enorm. So können im freien Gelände Entfernungen von bis zu 50 Kilometern überbrückt werden, innerhalb von Städten sind es immerhin bis zu 10 Kilometer. Die Anzahl der benötigten Basisstationen ist entsprechend gering und die Netzabdeckung vergleichsweise hoch. Die 0G-Basisstationen sind in der Lage, bis zu einer Million Geräte zu verwalten. Gleichzeitig benötigen diese Geräte nur ein Tausendstel der Energiemenge, die sie im Standard-Mobilfunksystem verbrauchen würden. Aktiv werden sie nur dann, wenn Nachrichten zu senden sind. Anschließend gehen sie wieder in den Stand-by zurück. Die Datenrate ist äußerst gering und umfasst lediglich 12 Bytes pro Message. Für die Übertragung von Sensordaten reicht diese Rate völlig aus. uniSmart hat die Vorteile dieser Technologie erkannt und nutzt sie effektiv im Zusammenspiel mit der Hardware über ein eigenes Online-Portal. Sie möchten mehr darüber erfahren? Dann nehmen Sie jetzt gleich per E-Mail an: kontakt@unismart.de Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin für ein umfassendes und natürlich unverbindliches Beratungsgespräch. Die Technologie des 0G-Netzes im Zusammenspiel mit dem Internet of Things ist zukunftsweisend. Ein eindrückliches Beispiel dafür ist die Überwachung eines öffentlich zugänglichen Defibrillators, der dazu gedacht ist, Menschenleben zu retten - sofern er funktioniert. Über das 0G-Netz werden wichtige Informationen übermittelt, und zwar zur technischen Funktionsfähigkeit, über den Zustand der Batterie und zur erfolgten Nutzung. Die Einsatzmöglichkeiten von 0G und IoT sind annähernd grenzenlos, die Vorteile nicht von der Hand zu weisen - weder in der Logistik inklusive Geotracking, Tourenplanung und Tourenoptimierung noch in der Überwachung von Brandmeldern oder Kühlketten.
- Über uns - die uniSmart Vertriebs GmbH
Telematic heißt Flottenmanagement in Echtzeit inklusive Koordination und effizienter Steuerung. Hier werden zwei Technologien verschmolzen: die Telekommunikation und die Informatik. GPS-Geräte im Fahrzeug senden, empfangen und speichern Telemetriedaten und bieten dem Unternehmer zahllose Möglichkeiten unter anderem zur Tourenverwaltung und Tourenoptimierung. Wer wir sind Die uniSmart Vertriebs GmbH ist ein Unternehmen der uniSmart-Gruppe und bietet in Sachen Fuhrparkdigitalisierung alles aus einer Hand. Gegründet wurde sie am 1. August 2002 von Geschäftsführer Nico Ullmann. Heute betreuen 15 qualifizierte Mitarbeiter an drei Standorten mehr als 630 Kunden. Dabei wird nicht ein einziger Bereich ausgelagert - die Kunden erhalten hier das gesamte Programm von der Beratung über den Support und Einbau der Technik bis hin zur Mitarbeiterschulung und -motivation. Was wir tun uniSmart setzt auf hochwertige Technologien und Lösungen. Die Produkte beinhalten die Bereiche Telematic, Camp und Solution. Neben vielen namhaften Partnern spielt die COTRIS, als Marke der Logistik Konzepte Software GmbH und Tochtergesellschaft der uniSmart-Gruppe, eine zentrale Rolle. In fast allen Branchen sind die Kunden zu finden, für die die uniSmart Vertriebs GmbH intelligente Lösungen entwickelt. im Fokus steht die Verknüpfung und optimale Abstimmung der unternehmerischen Prozesse mit den mobilen Mitarbeitern, deren Fahrzeugen, Aufgaben und Aufträgen. Die uniSmart setzt dabei auf herausragende Produkte und Software-Lösungen, u.a. der Marken COTRIS und Webfleet Solutions. Unsere Produkte Telematic Die verfügbaren Hardware-Systeme umfassen das Flottenmanagement von Webfleet Solutions, Smartphones und Tablets mit Android-Betriebssystem, sowie GPS- und Digitalisierungssysteme. Die Digitalisierung der Arbeitsprozesse, der beschleunigte Workflow und die optimierte Verwaltung werden realisiert über Online-Portale, die von COTRIS und Webfleet Solutions entwickelt werden. Darüber hinaus bietet Ihnen uniSmart aufeinander abgestimmte Service-Module für Versicherung und Finanzierung. Mittels Schulungen wird das Know-how der Mitarbeiter auf dem aktuellen Stand gehalten. Die Schulungsinhalte umfassen Telematic-Systeme, COTRIS- und Webfleet-Anwendungen, die effektive Arbeit mit Controlling-Tools, den Hardware-Einbau, das sichere Handling und den anspruchsvollen Datenschutz. Der Service der uniSmart Vertriebs GmbH liefert das gesamte Programm aus einer Hand - von der Beratung bis hin zur finanziellen Realisierung. Camp Das uniSmart Camp umfasst das CAMP Controlling, CAMP Training, CAMP Profiling, CAMP Benefit und die CAMP App & e-Learn. Hier werden Know-how, das Wissen über relevante Kennzahlen zum Unternehmen und zum Fuhrpark, die Mitarbeiter-Motivation und vieles mehr gekonnt zusammengeführt und miteinander verknüpft. Dabei spielt das CAMP Teamcare eine besondere Rolle, um das Optimum aus Verständnis und Erfolg zu generieren. In der entsprechenden Muttersprache wird der Mitarbeiter von der Hard- bzw. Softwarebedienung bis zum richtigen Verhalten bzgl. Zielerreichung unterstützt. Die regelmäßige Abstimmung mit dem Unternehmer gehört ebenso dazu, wie Vorschläge zur Beteiligung der Fahrer bei positiver Entwicklung oder ein komplett abgestimmtes Auswertungspaket zur Erfolgskontrolle. Solution Solution heißt Lösung, und genau darum geht es in diesem Teil des Unternehmensportfolios. Lösungen zur individuellen Anpassung von Standard-Anwendungen, Schnittstellen-Programmierung für die ideale Verknüpfung von Hardware und Software, von Telematik und CRM bis hin zu ERP. Lösungen für die individuelle Software in Form von Apps, Programmen und APIs, für die Vernetzung im Sinne des IoT ("Internet of Things" = Internet der Dinge), und zu guter Letzt natürlich die voll vernetzte Kommunikation mittels M2M-SIM-Karten inklusive individuell angepasstem Preis-Leistungs-Verhältnis und einer zentralen MDM-Plattform zur Verwaltung aller mobilen Geräte im Unternehmen.
- Ortung vs. Datenschutz?
Rein technisch gesehen geht bei der Überwachung von Firmenfahrzeugen fast alles. Und vieles davon ist rechtlich erlaubt. Aber es gibt auch Grenzen. Lesen Sie, wo die roten Linien verlaufen. Entscheidend sind die Details Der Teufel steckt wie so oft im Detail. Über das Grundsätzliche ist man sich schnell einig. Wenn es um die Einzelheiten geht, kann das durchaus anders aussehen. Es wundert deshalb nicht, dass sich sowohl die Gerichte als auch die Aufsichtsbehörden für den Datenschutz schon öfter mit dem Thema befasst haben. Dabei ergeben sich interessante Aufschlüsse. Beispiel: Daten für ein Fahrtenbuch Ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch zu führen ist sehr wichtig. Folgende Angaben sind grundsätzlich notwendig: Datum, Start- und Endpunkt der Fahrt, gefahrene Kilometer, Kilometerstand, Fahrtzweck. Gerade bei elektronischen Fahrtenbüchern ist dabei eine lückenlose Nachvollziehbarkeit gegeben. Ebenfalls können bei einigen Systemen Privatfahrten eingestellt und somit von der Ortung ausgeschlossen werden. Nur die zurückgelegten Kilometer werden weiterhin erfasst. Beispiel: Daten für die Fahrzeugdisposition Ortungsdaten sind für die Fahrzeugdisposition unabdingbar. Klassisches Beispiel: Bei einem Stau muss eine Spedition ihren Kunden darüber informieren können, wie stark sich die Ankunft verzögert. Anders wären beispielsweise Just-in-Time-Anlieferungen für Produktionsbetriebe nicht sinnvoll möglich. Warum für eine gewisse Zeit die Speicherung der Ortungsdaten notwendig sein kann, lesen Sie in den nächsten Beispielen. Beispiel: Streit um die pünktliche Anlieferung Gerade dieses Beispiel zeigt aber, wie genau man hinsehen muss. Wenn der Kunde einer Spedition eine verspätete Lieferung reklamiert, muss die Spedition natürlich nachvollziehen können, ob der Kunde Recht hat. Das geht nicht, ohne die Ankunftsdaten der Lieferung zumindest so lange zu speichern, wie eine Reklamation möglich ist. Beispiel: Bezahlung nach der Einsatzzeit Manchmal müssen Kunden den Einsatz von Fahrzeugen nach Zeit bezahlen. Das ist zum Beispiel für Kranfahrzeuge üblich, aber auch für sonstige Spezialfahrzeuge. Eine ordnungsgemäße Abrechnung ist dann nur möglich, wenn die dafür notwendigen Daten gespeichert sind. Sobald die Abrechnung einvernehmlich abgeschlossen ist, entfällt aber die Erforderlichkeit der Speicherung. Unsere Vertriebsmitarbeiter unterstützen Sie bei der Erstellung von Checklisten bis hin zur Lösungsfindung - gerne auch bei Ihnen vor Ort. Sie haben weitere Fragen zum Thema Datenschutz im Zusammenhang mit Ortung? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Miteinander reden – Argumente austauschen! Die verschiedenen Beispiele zeigen vor allem eines: Ein pauschales Vorgehen ist nicht möglich. Wenn es unterschiedliche Meinungen zum Thema „Erforderlichkeit“ gibt, sollte man deshalb im Unternehmen miteinander sprechen und die Argumente austauschen - wobei wir Sie jederzeit unterstützen!
- Was bietet das uniSmart CAMP?
Sie wünschen die Optimierung Ihrer Unternehmensabläufe. Sie benötigen Daten zu Kennzahlen, Meinungen der Mitarbeiter, einen gemeinsamen Weg zum Ziel. Welchen Nutzen bietet Ihnen das uniSmart CAMP in diesem Zusammenhang? Wie komplex manche Unternehmensabläufe sein können, ist wirklich bemerkenswert. Man nehme das Beispiel "Integration" - vielleicht in Form einer technischen Innovation oder einer neuen Software. Die dabei entstehenden Herausforderungen sind enorm. Dabei ist es nicht einmal der finanzielle Aspekt, der den Erfolg oder Fehlschlag definiert. Vielmehr liegt es bei der richtigen Nutzung und der professionellen Benutzung von Technik und Software im Unternehmen selbst. Genau hier setzt das uniSmart CAMP an. Genau hier gehen wir einen Schritt weiter und lotsen Ihre Mitarbeiter und Kollegen durch die Innovationen bis hin zur optimalen Verwendung der neu zu integrierenden Technik oder Anwendung - natürlich inklusive jeglicher Weiterentwicklung. Wie verläuft unser gemeinsamer Weg mit Ihren Mitarbeitern? Ganz einfach: Über die einzelnen uniSmart CAMP-Bausteine, die perfekt miteinander verzahnt sind. Im CAMP Training steht die Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern im Mittelpunkt. Realisiert wird dieser Anspruch über zeitlich abgestimmte und gezielte Schulungsanrufe. Hier werden Schulungsinhalte und Schulungsergebnisse miteinander besprochen und laufend optimiert. Gleichzeitig beachten wir die individuelle Stimmung und nehmen die Herausforderung an, die innere Motivation und gute Laune auf einem hohen Level zu halten. Abgerundet wird dieser Baustein gekonnt mit dem CAMP Profiling. Dazu begeben wir uns auf die emotionale Ebene Ihres Mitarbeiters, sprechen mit ihm über seine Empfindungen, Interessen, Fähigkeiten und Kompetenzen und ermitteln so die wahren Potenziale - zur Zufriedenheit des Unternehmers UND seines Mitarbeiters! Darf es für Ihr Team noch etwas mehr sein? Dann nutzen Sie unsere erfolgreiche Kooperation mit trebono und erweisen Sie Ihren Mitarbeitern mit dem CAMP Benefit echte Wertschätzung für ihre erfolgreiche Beteiligung an der Unternehmensentwicklung. Wie das funktioniert? Das Steuersystem in Deutschland bietet Ihnen als Arbeitgeber etwa 20 unterschiedliche Optionen, Ihren Mitarbeitern attraktive Boni in Form von Sachbezügen zukommen zu lassen - steuer- und versicherungsfrei. Unser Partner trebono realisiert diese Möglichkeiten auf modernstem Wege, und zwar mittels einer Mobile-App: schnell, einfach und effizient. Schließlich rundet das uniSmart CAMP das gesamte Programm mit der uniSmart CAMP App und der uniSmart E-Learn-Plattform in Kooperation mit spedifort ab. Betrachten Sie die App als Schnittstelle zu Ihren Mitarbeitern und sorgen Sie damit für eine effiziente, leichte und positive Kommunikation. Hier gibt es nicht nur umfassende Serviceleistungen, sondern auch die vorgeschriebenen Unterweisungen und Schulungen - online und natürlich inklusive Zertifikat, ausgestellt direkt nach jedem absolvierten Test pro Schulungsmodul. Und Sie als Vorgesetzter haben jederzeit den genauen Überblick über den Bearbeitungsstand! Nutzen Sie jetzt alle Vorteile des uniSmart CAMP! Schreiben Sie uns eine E-Mail an kontakt@unismart.de und vereinbaren Sie gleich einen Termin für ein umfassendes und natürlich völlig unverbindliches Beratungsgespräch! Wenn nicht nur die harten Fakten des Controllings im Fokus stehen, sondern auch die "soften Bereiche" aufgrund ihrer hohen Bedeutung eine wohlverdiente Aufmerksamkeit erhalten, wird das Ganze für den Unternehmer zu einer richtig runden Sache. Das uniSmart CAMP bietet viele Vorteile auf lange Sicht: eine stetige Entwicklung Hand in Hand mit langfristiger Erfolgsgarantie, die spürbare und nachhaltige Verbesserung des Betriebsklimas, höhere Zufriedenheit beim Kunden, optimierte Arbeitsabläufe und effizientes unternehmerisches Denken auf allen Ebenen in Ihrem Betrieb! Weitere Informationen unter:
- Das uniSmart CAMP!
Die Kommunikation und der Austausch zwischen Unternehmer und Mitarbeiter bildet die Basis für ein erfolgreiches Miteinander. Genau hier setzt das uniSmart CAMP an. Es ist neu. Es ist anders. Aber was macht das uniSmart CAMP? Das uniSmart CAMP umfasst mehrere Produkte, die letztendlich einem - dem wichtigsten - Ziel dienen: dem unternehmerischen Erfolg auf allen Ebenen! Die beiden Hauptbereiche sind das CAMP Controlling und das CAMP Training inklusive Teamcare und Teamcare-App, e-Learn, CAMP-Profiling und CAMP-Benefit. Beim CAMP Controlling geht es darum, für Sie alle Unternehmens- und Fuhrpark-Daten auszuwerten und aussagekräftige Kennzahlen zu liefern; im CAMP Training dreht sich alles um die Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern. Gemeinsam bilden die Bausteine das stabile Fundament für erfolgreiches Unternehmertum. Das CAMP Controlling Sie erhalten von uns ein umfassendes Controlling - für das gesamte Unternehmen oder für einzelne Teilbereiche. Anhand dieses Controllings erkennen Sie, wo Optimierungen möglich sind. Und wir liefern Ihnen die Empfehlungen dafür. Vergessen Sie Dashboards und Auswertungstools: Sie erhalten von uns übersichtliche und leicht verständliche Reports und in Folge auf Wunsch alle weiteren Informationen, die Sie zur Optimierung Ihres Unternehmens benötigen. Für das CAMP Controlling bieten wir Ihnen zwei unterschiedliche Produkt- und Servicepakete an: - das Controlling Paket Standard inklusive Webfleet-Reports und - ein individuelles Controlling, das Reports außerhalb von Webfleet enthält und Ihr Unternehmen mit den wichtigsten Kennzahlen unterstützt. Das CAMP Training Sie suchen den direkten Weg zu Ihren Mitarbeitern, um sie zu motivieren und ihnen auf zwischenmenschlicher Ebene zu begegnen. Dafür haben wir das CAMP Training entwickelt, das sich aus unterschiedlichen telefonischen Gesprächsbausteinen optimal zusammensetzt. Zu diesen wöchentlichen oder 14-täglichen Telefonaten gehören - Schulungsgespräche - ergebnisorientierte Gespräche - CAMP Teamcare-Gespräche Hier verknüpfen wir die Vermittlung von fachlichem Know-how mit dem Erreichen von Ergebnissen, auf die Ihre Mitarbeiter stolz sein werden. Das CAMP Teamcare greift zusätzlich ein: Wir kommunizieren in wöchentlichen Telefonaten die Unternehmensziele und unterstützen Ihre Mitarbeiter dabei, sich mit Ihrem Unternehmen und Ihren Zielen zu identifizieren. Das Konzept basiert auf einem Austausch von Meinungen und Ansichten zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Das CAMP Training wird durch ein ausgefeiltes Schulungspaket in Kooperation mit Spedifort unterstützt. Dabei bietet das CAMP e-Learn Portal Möglichkeiten zur umfassenden Ausbildung Ihrer Mitarbeiter weit über die üblichen Grenzen hinaus. Hat unser uniSmart CAMP Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie das gesamte Potenzial Ihres Unternehmens, Ihrer Mitarbeiter und Ihres Fuhrparks optimal ausnutzen? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt über kontakt@unismart.de mit uns auf und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin: kostenlos, unverbindlich! Die Schulung von Mitarbeitern ist keinesfalls nur ein Kostenfaktor, denn eine solche Investition zahlt sich immer aus. Fortbildungen, fachliche Begleitung und Team-Integration sorgen für höhere Zufriedenheit und damit für eine stärkere Bindung ans Unternehmen. Das uniSmart CAMP setzt genau hier an. Ihre Mitarbeiter werden nicht nur effektiv geschult, sondern mittels Teamcare auch gehört und in das unternehmerische Geschehen integriert. Das uniSmart CAMP entstand aus dieser Vorstellung heraus. Es ermöglicht die souveräne und erfolgreiche Begegnung mit den täglichen Anforderungen und Herausforderungen. Es verbessert die Zusammenarbeit auf fachlicher und auf zwischenmenschlicher Ebene und sichert den Erfolg Ihres Unternehmens.
- 60.000 KM - 380 Kunden - 1000 Einbauten - 1 Mann
Sein Name: Daniel Richter Er ist einer unserer Einbau-Techniker und verantwortlich für diese enormen Zahlen - wohlgemerkt, pro Jahr! Seine Leidenschaft ist das Rennrad fahren und der Fußball, seine Berufung ist allen uniSmart-Kunden den besten Service zu bieten. Und er kennt sie alle, egal ob PKW oder Truck - von Audi über MAN bis VW, es gibt nur sehr wenige Fahrzeuge, in denen unser Daniel noch keine Telematik-Lösung verbaut hat! Dabei macht er nicht einmal vor Aufliegern, Schiffen oder Zügen halt. Selbst dort kommen Lösungen, wie das Asset-Tracking, zum Einsatz. Also, sollten Sie unseren Top-Service einmal benötigen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Unsere Einbau-Techniker sind auch ganz leicht auf allen Straßen zu erkennen...