Suche
260 Suchergebnisse gefunden
- Unternehmensnews Februar 2025*
Alles was der Februar an Neuerungen und Änderungen bietet, lesen Sie im uniSmart Unternehmernewsletter! KI-Vorschriften verschärft: Unternehmen müssen schulen Ab dem 2. Februar 2025 tritt in der Europäischen Union der AI Act in Kraft. Diese Verordnung regelt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und verbietet insbesondere Anwendungen, die Menschen basierend auf Verhaltensweisen oder Merkmalen bewerten. Betroffen sind unter anderem: Krankenkassen, die Beiträge auf Basis von KI-Analysen anpassen Vermieter, die Bewerber anhand KI-basierter Kriterien selektieren Unternehmen, die biometrische Daten zur Bewertung ihrer Mitarbeiter nutzen Neben diesen Verboten müssen Firmen, die KI-Systeme entwickeln oder einsetzen, ihre Technologien nach Risikostufen bewerten und dafür sorgen, dass diese den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Zudem werden Arbeitgeber verpflichtet, ihre Mitarbeiter im Umgang mit KI zu schulen und über die damit verbundenen Risiken aufzuklären. Photovoltaik: Einspeisevergütung sinkt Die Vergütung für die Einspeisung von Solarstrom ins Netz wird halbjährlich um 1 % reduziert. Am 1. Februar 2025 erfolgt die nächste Kürzung. Neue Photovoltaikanlagen, die nach diesem Datum in Betrieb genommen werden, erhalten somit geringere Vergütungen für ihren erzeugten Strom. Meldepflicht: Lohnnachweise an die Berufsgenossenschaft Unternehmen sind verpflichtet, bis zum 16. Februar 2025 die Arbeitsentgelte und geleisteten Stunden ihrer Mitarbeiter an die Berufsgenossenschaft zu melden. Dies betrifft alle Beschäftigten, auch Teilzeitkräfte und Auszubildende. Falls keine Meldung erfolgt, kann die Berufsgenossenschaft die Daten schätzen und Beiträge entsprechend festlegen. Weniger Arbeitstage im Februar 2025 Da 2025 kein Schaltjahr ist, entfällt der 29. Februar. Dies führt zu einer leicht reduzierten Anzahl an Arbeitstagen im Vergleich zum Vorjahr. Laut dem Statistischen Bundesamt beläuft sich die Gesamtanzahl der Arbeitstage auf durchschnittlich 248,1 – 0,7 Tage weniger als 2024. Kosten für HD-Fernsehen steigen Ab Februar 2025 wird der Empfang von HD-Programmen für Sat- und Kabelkunden teurer. Die Preiserhöhung betrifft vor allem private Sender wie RTL oder Sat.1. Öffentlich-rechtliche Sender und Streamingdienste mit entsprechenden Paketen sind nicht betroffen. Strengere Geldwäsche-Bekämpfung im Immobiliensektor Ab dem 17. Februar 2025 gelten neue Meldepflichten für Steuerberater, Rechtsanwälte und Notare im Bereich Geldwäschebekämpfung. Verstöße gegen Barzahlungsverbote oder missbräuchliche Umgehungen der Nachweispflicht müssen künftig gemeldet werden. Frist für Baumschnitte endet Wer Hecken, Sträucher oder Bäume stark zurückschneiden oder fällen möchte, muss dies bis Ende Februar erledigen. Ab dem 1. März 2025 ist dies gemäß Bundesnaturschutz-gesetz verboten, um brütende Vögel zu schützen. Pflegeschnitte bleiben das ganze Jahr über erlaubt. Sie wollen immer auf dem neuesten Stand bleiben? Die uniSmart informiert Sie regelmäßig über alle Neuigkeiten aus der Unternehmer-Welt! Schon gewusst? Alle News-Blogs der uniSmart können Sie jederzeit hier nachlesen! *Bildrechte: freie Bilddatenbank unsplash | Roman Kraft
- Zusammenarbeit zwischen ASB Sozialdienst gGmbH und uniSmart: Digitale Disposition für eine bessere Planung
Die ASB Sozialdienst gGmbH mit Hauptsitz in der Siechenangerstraße 29 in 96317 Kronach, hat sich im Jahr 2019 für die Zusammenarbeit mit uniSmart entschieden, um den Fahrdienst effektiver zu gestalten. Mit circa 160 Mitarbeitenden im Gesamtbetrieb und etwa 30 Fahrzeugen, darunter sechs speziell für den Fahrdienst ausgestattet mit Webfleet-Hardware, wurde eine solide Grundlage für die Digitalisierung der Fahrzeugflotte geschaffen. uniSmart stellt vor: ASB Sozialdienst gGmbH | Bild: ASB Sozialdienst gGmbH Warum uniSmart? Der ASB verfolgt das Motto: "Wir helfen hier und jetzt." Um dieser Mission gerecht zu werden, ist eine effiziente Planung der Fahrdienste unerlässlich. Die Ortung der Fahrzeuge über die Webfleet-Lösung von uniSmart ermöglicht es der Disposition, Zusatzaufträge besser zu planen und Fahrzeiten realistisch einzuschätzen. Dies hat insbesondere in der Zusammenarbeit mit den Kollegen des ASB Coburg den Ausschlag für die Entscheidung zugunsten uniSmart gegeben. Die Hauptziele waren: Zuverlässige Planung und Gewährleistung von pünktlichen Fahrten Optimierung der Disposition durch Echtzeit-Ortung Effiziente Nutzung der bestehenden Fahrzeugflotte Technologie im Einsatz Die ASB Sozialdienst gGmbH hat sich für eine Ausstattung mit LINK- und PRO-Geräten entschieden. Diese ermöglichen eine einfache Integration in die bestehende Infrastruktur, ohne dass weitere Anpassungen erforderlich waren. Die intuitive Bedienung der Systeme und die präzise Fahrzeugortung haben den Arbeitsalltag der Disponenten erheblich erleichtert. Kundenfeedback: Schneller Support, hohe Zuverlässigkeit Der ASB lobt den exzellenten Kundensupport von uniSmart. Probleme werden schnell und zuverlässig gelöst und die Arbeiten werden stets effizient ausgeführt. Dies schafft nicht nur Vertrauen, sondern auch eine Basis für eine langjährige Zusammenarbeit. Fazit Die Entscheidung für uniSmart war ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der Dispositionsprozesse beim ASB. Die Kombination aus modernster Technologie, schneller Unterstützung und einer klaren Zielsetzung ermöglichte eine deutliche Optimierung des Fahrdienstes. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und sind gespannt, wie sich die Digitalisierung im sozialen Bereich weiterentwickeln wird. Mehr über den ASB Kronach erfahren: https://www.asb-kronach.de/
- uniSmart stellt vor: Mallwitz Versorgungstechnik GmbH & Co. KG – Effiziente und moderne Lösungen
Die Mallwitz Versorgungstechnik GmbH & Co. KG ist bekannt für ihre qualitativ hochwertigen Dienstleistungen im Bereich Sanitär und Heizung in Berlin und dem südwestlichen Umland. Seit 2024 hat sich im Zuge der Cartec-Übernahme eine erfolgreiche Partnerschaft mit uniSmart entwickelt. Doch was waren die Beweggründe für den Einsatz moderner Technik durch Mallwitz Versorgungstechnik? uniSmart stellt vor: Mallwitz Versorgungstechnik GmbH & Co. KG | Bild: Mallwitz Versorgungstechnik Warum uniSmart? – Die Entscheidungsgründe Die Zusammenarbeit zwischen Mallwitz Versorgungstechnik und uniSmart basiert auf der klaren Zielsetzung, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und Kosten zu senken. Ein zentraler Aspekt war die Optimierung der Fahrzeugnutzung durch Ortungssysteme, die im Modell LINK410/640 implementiert wurden. Diese Technik ermöglicht eine deutliche Reduktion der Benzinkosten und erlaubt es, bei unerwarteten Arbeitseinsätzen schnell zu reagieren. Transparenz und Effizienz im Fokus Durch das Ortungssystem wird nicht nur die Fahrzeugnutzung transparenter, sondern es erhöht sich auch die Erreichbarkeit der Monteure. Dies sorgt für eine bessere Planbarkeit und schnellere Einsatzbereitschaft, was letztlich den Kunden zugutekommt. Ohne die Ortung wäre das Arbeiten deutlich schwieriger und weniger effizient, so Frau Mallwitz. Gerade in einem Bereich wie der Versorgungstechnik, wo unvorhergesehene Einsätze an der Tagesordnung sind, erweist sich diese Flexibilität als entscheidender Wettbewerbsvorteil. Fazit Mallwitz Versorgungstechnik GmbH & Co. KG – ein Beispiel dafür, wie moderne Technik und innovative Partnerschaften den Arbeitsalltag erleichtern und langfristig zur Kostensenkung beitragen können. Wir freuen uns auf weitere spannende Projekte und eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der Zukunft. Mehr über Mallwitz Versorgungstechnik erfahren: https://www.mallwitz-versorgungstechnik.de/
- Sichere Flotten mit Dräger und uniSmart: Atemalkohol-Wegfahrsperren jetzt verfügbar
In einer Welt, in der Mobilität und Sicherheit zunehmend wichtiger werden, präsentieren Dräger und die uniSmart eine innovative Partnerschaft: Die Einführung der Atemalkohol-Wegfahrsperren von Dräger - jetzt erhältlich bei uniSmart! Diese strategische Zusammenarbeit ermöglicht es Unternehmen, Fahrzeugsicherheit durch präzise Technik zu gewährleisten. Jetzt bei uniSmart: Atemalkohol-Wegfahrsperren von Dräger | Bild: Dräger Dräger: Tradition und Innovation für Lebensschutz Dräger blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Seit 1889 hat sich das Familienunternehmen aus Lübeck zur weltweiten Größe im Bereich Medizin- und Sicherheitstechnik entwickelt und sich dem Schutz, der Unterstützung und Rettung von Leben verschrieben. Heute ist Dräger in über 190 Ländern aktiv und erzielte 2023 einen Umsatz von 3,4 Milliarden Euro. Produkte von Dräger kommen in Krankenhäusern, bei Feuerwehren, Rettungsdiensten und in vielen Industriebereichen weltweit zum Einsatz. Mit mehr als 16.000 Mitarbeitern und einer unvergleichlichen Präzisionstechnik setzt Dräger auf Qualität und Sicherheit. Atemalkohol-Wegfahrsperren: Prävention und Schutz für Ihre Flotte Ein Herzstück der Partnerschaft mit uniSmart sind die Atemalkohol-Wegfahrsperren von Dräger, die jetzt über uniSmart erworben werden können. Die Funktionalität des Dräger Interlock® 7500 ist einfach, aber wirkungsvoll: Die Wegfahrsperre analysiert die Atemluft des Fahrers und gibt das Fahrzeug nur dann frei, wenn der Alkoholwert im erlaubten Bereich liegt. Diese Technologie ist nicht nur für das Sicherheitsempfinden entscheidend, sondern vor allem ein wichtiger Beitrag zur Vermeidung von Unfällen, die durch Alkoholmissbrauch verursacht werden. Dräger nutzt dieselbe Technologie, die auch in den Atemalkoholtests der Polizei eingesetzt wird und garantiert damit eine zuverlässige und präzise Messung. Dräger-Wegfahrsperren bieten dabei verschiedene Vorteile: Schnelle Einsatzbereitschaft: Durch einfache Installation und Handhabung kann die Sperre direkt in die Abläufe integriert werden. Einfache Bedienung: Der Fahrer führt einen Atemtest durch und innerhalb weniger Sekunden ist klar, ob der Motor gestartet werden kann. Zuverlässigkeit: Die verwendeten Sensoren sind für ihre Präzision und Langlebigkeit bekannt und sorgen für konstante Messgenauigkeit. mehr Details unter: Dräger Interlock® 7500 | Dräger In der Zusammenarbeit mit Dräger sorgt uniSmart dafür, dass die Atemalkohol-Wegfahrsperren direkt in das Fahrzeug integriert werden können. Die Vorteile dieser Kombination: Mehr Sicherheit auf den Straßen: Durch die Atemalkohol-Wegfahrsperren wird die Sicherheit für Fahrer und Mitfahrer garantiert. Schutz von Ressourcen und Verantwortung: Die Alkohol-Wegfahrsperre hilft nicht nur, Schäden und Unfälle zu verhindern, sondern stärkt auch die unternehmerische Verantwortung gegenüber den eigenen Mitarbeitern und der Gesellschaft. Die Atemalkohol-Wegfahrsperren sind ab sofort über uniSmart erhältlich und bieten Unternehmen eine zuverlässige Möglichkeit, das Risiko alkoholbedingter Unfälle deutlich zu reduzieren. Mit uniSmart und Dräger steht Ihnen eine Lösung zur Verfügung, die die Mobilität Ihrer Flotte neu definiert. Setzen Sie auf Qualität und Innovation und schaffen Sie mit den Atemalkohol-Wegfahrsperren eine sichere Grundlage für Ihre Unternehmenskultur.
- Unternehmensnews Januar 2025*
Alles was der Januar an Neuerungen und Änderungen bietet, lesen Sie im uniSmart Unternehmernewsletter! Arbeit und Soziales Mindestlohn und Anpassungen bei Mini- und Midijobs Ab dem 1. Januar 2025 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12,82 Euro brutto pro Stunde – ein Plus von 41 Cent im Vergleich zu 2024. Dadurch erhöhen sich auch die Einkommensgrenzen für Mini- und Midijobs: Minijob-Grenze: 556 Euro brutto Midijob-Grenze: von 556,01 bis 2.000 Euro brutto Kurzarbeitergeld: Bezugszeit verlängert Die maximale Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld wurde auf 24 Monate erhöht. Diese Regelung gilt bis Ende 2025 und soll Personalabbau in wirtschaftlich belasteten Unternehmen verhindern. Künstlersozialabgabe bleibt stabil Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung bleibt 2025 unverändert bei 5,0 Prozent. Wohngeld wird angepasst Das Wohngeld steigt Anfang 2025 um durchschnittlich 15 Prozent (ca. 30 Euro monatlich). Rund zwei Millionen Haushalte profitieren davon. Beitragsbemessungsgrenzen steigen Die Beitragsbemessungsgrenzen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung werden aufgrund der positiven Einkommensentwicklung angehoben. Rente und Altersvorsorge Hinzuverdienstgrenzen erhöht Für Erwerbsminderungsrentner steigen die jährlichen Hinzuverdienstgrenzen: Volle Erwerbsminderung: ca. 19.661 Euro Teilweise Erwerbsminderung: ca. 39.322 Euro Erhöhung des Renteneintrittsalters Für den Jahrgang 1960 liegt das reguläre Renteneintrittsalter jetzt bei 66 Jahren und 4 Monaten. Die Altersgrenze steigt bis 2031 schrittweise auf 67 Jahre. Digitale Rentenübersicht wird verpflichtend Alle Vorsorgeeinrichtungen müssen bis Januar 2025 an das Online-Portal der Deutschen Rentenversicherung angebunden sein. Gesundheit und Pflege Elektronische Patientenakte (ePA) Ab dem 15. Januar 2025 wird die ePA bundesweit eingeführt, nachdem sie in Modellregionen getestet wurde. Sie bietet Versicherten einen einfachen Zugriff auf medizinische Daten. Krankenhausreform Die Reform soll weniger ökonomischen Druck und bessere Versorgungsqualität bringen. Kliniken werden künftig für das Vorhalten von Leistungen vergütet. Höhere Pflegeleistungen Die Pflegeversicherung erhöht ihre Leistungen um 4,5 Prozent – sowohl für ambulante als auch stationäre Pflege. Finanzen und Steuern Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag Grundfreibetrag: 12.096 Euro Kinderfreibetrag: 9.600 Euro Kindergeld: Erhöhung um 5 Euro pro Monat Postgebühren steigen Standardbrief: 0,95 Euro Postkarte: 0,95 Euro Wachstumschancengesetz Der steuerpflichtige Rentenanteil steigt langsamer – ab Januar 2025 auf 83,5 Prozent. Verkehr und Digitalisierung Deutschlandticket: Neuer Preis Das Deutschlandticket kostet ab Januar 58 Euro – weiterhin eine günstige Option für den Nahverkehr. Einheitliche Führerscheine Jahrgänge 1971 oder später müssen ihre alten Führerscheine bis zum 19. Januar 2025 umtauschen. Echtzeit-Überweisungen Ab dem 9. Januar 2025 werden Euro-Überweisungen innerhalb von 10 Sekunden abgewickelt. Verbraucherschutz und Umwelt Keine Amalgam-Zahnfüllungen mehr EU-weit dürfen ab Januar keine Amalgam-Zahnfüllungen mehr verwendet werden. Recyclingpflicht für Altkleider Kaputte Textilien müssen ab 2025 im Altkleidercontainer entsorgt werden, um Recyclingquoten zu erhöhen. Neue Grenzwerte für Kaminöfen Ältere Kaminöfen müssen strengere Feinstaub- und Kohlenmonoxid-Grenzwerte einhalten. Sie wollen immer auf dem neuesten Stand bleiben? Die uniSmart informiert Sie regelmäßig über alle Neuigkeiten aus der Unternehmer-Welt! Schon gewusst? Alle News-Blogs der uniSmart können Sie jederzeit hier nachlesen! *Bildrechte: freie Bilddatenbank unsplash | Maddi Bazzocco
- Das gesamte uniSmart-Team wünscht einen guten Start ins neue Jahr!
"Leben ist das, was passiert , während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu schmieden." John Lennon Herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen. Wir wünschen allen Kunden, Partnern und Kollegen für das kommende Jahr viel Glück, Zufriedenheit und Erfolg! Ihr uniSmart-Team Einen guten Start ins 2025 wünscht das gesamte uniSmart-Team! Übrigens Wir stehen Ihnen auch zwischen den Feiertagen für alle offenen Fragen zur Verfügung! Nehmen Sie ganz einfach Kontakt mit uns auf!
- uniSmart und Stefan Eisenhofer e.K. Transporte & Frachtvermittlungen: Technologie und Teamwork auf höchstem Niveau
Seit fast einem Jahrzehnt unterstützt uniSmart die Stefan Eisenhofer e.K. Transporte & Frachtvermittlungen aus Wertingen, um ihre Dispositions- und Transportprozesse zu optimieren. Diese Partnerschaft hat sich als wertvoller Erfolgsfaktor für das wachsende Unternehmen etabliert, das einen breit aufgestellten Fuhrpark für anspruchsvolle Transportanforderungen in der Bau-, Glas- und Maschinenbauindustrie bietet. uniSmart stellt vor: Stefan Eisenhofer e.K. Transporte & Frachtvermittlungen | Bild: Stefan Eisenhofer e.K. Stefan Eisenhofer e.K.: Familiär und zukunftsorientiert seit 1999 Gegründet am 1. Oktober 1999, ist die Stefan Eisenhofer e.K. heute ein bedeutender Akteur im Bereich der Transport- und Frachtvermittlungsdienstleistungen. Mit 85 Mitarbeitern und 57 Fahrzeugen bedient das Unternehmen bundesweit Kunden aus der Bau-, Glas-, Sportgeräteindustrie, dem Maschinenbau sowie dem Bereich Flurförderfahrzeuge. Ein starkes Merkmal des Unternehmens ist der familiäre Führungsstil. Frau Sabine Eisenhofer, die Ansprechpartnerin für das Unternehmen, betont die Bedeutung eines guten Miteinanders, kurzer Dienstwege und den Stolz auf die langjährige, treue Belegschaft. Diese familiäre Atmosphäre trägt zur Zufriedenheit der Mitarbeiter bei und stärkt die Zusammenarbeit im täglichen Betrieb. Besonders stolz ist das Unternehmen auf seinen modernen Fuhrpark, der „für fast alle Transportanfragen eine Lösung bietet“. Mit der Vielzahl an spezialisierten Fahrzeugen ist das Unternehmen in der Lage, anspruchsvolle und individuelle Transportanforderungen seiner Kunden zu erfüllen. Mehr über Stefan Eisenhofer e.K. erfahren: https://www.eisenhofer-transporte.de/ uniSmart als Schlüssel zur Effizienzsteigerung Seit 2016 ist die Stefan Eisenhofer e.K. ein zufriedener Kunde von uniSmart. Das Unternehmen nutzt unter anderem die Webfleet-Systeme LINK740 und PRO7350, um seine Logistikprozesse effizienter zu gestalten. Dabei spielen die Produkte von uniSmart eine zentrale Rolle, insbesondere in den Bereichen Disposition, Fahrerkomfort und Datenmanagement. Frau Eisenhofer beschreibt die positiven Auswirkungen der Technologie: „Die Arbeitserleichterung in der Disposition ist enorm. Unsere Fahrer genießen mehr Komfort, und auch die Lohnabrechnung ist dank der Software einfacher und übersichtlicher geworden.“ Darüber hinaus ermöglicht die Software detaillierte Auswertungen und technische Datenanalysen, die das Unternehmen in seiner täglichen Arbeit unterstützen. „Wir möchten das System auf keinen Fall mehr missen,“ betont Frau Eisenhofer. Es zeigt sich, dass der Einsatz der Lösungen von uniSmart zu einer erheblichen Effizienzsteigerung im gesamten Unternehmen geführt hat. Eine Zusammenarbeit, die Vertrauen schafft Was die Zusammenarbeit mit uniSmart besonders macht, ist die reibungslose Kommunikation und der zuverlässige Service. Frau Eisenhofer hebt die die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Außen- und Innendienst hervor, die durch schnelle Bearbeitung und eine stets reibungslose Abwicklung überzeugt. „Alles klappt bestens, es geht nicht besser!“ Diese Zufriedenheit zeigt, dass uniSmart nicht nur durch technologische Lösungen, sondern auch durch exzellenten Service überzeugt. Zukunftsplanung und Digitalisierung Während konkrete Pläne zur weiteren Digitalisierung noch nicht festgelegt sind, zeigt die Stefan Eisenhofer e.K. eine klare Offenheit für zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich. Das Unternehmen strebt an, seine bestehenden digitalen Prozesse weiter zu nutzen und zu optimieren, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig und effizient zu bleiben. Fazit: Technologie und familiäre Werte im Einklang Die Partnerschaft zwischen Stefan Eisenhofer e.K. und uniSmart zeigt, wie moderne Technologie den Betrieb eines mittelständischen Transportunternehmens entscheidend verbessern kann. Mit einem starken Fokus auf Teamwork, effizienten Prozessen und Fahrerzufriedenheit hat das Unternehmen seine Position in der Branche gefestigt und bleibt für zukünftige Herausforderungen gut gerüstet. Die enge Zusammenarbeit mit uniSmart unterstützt das Unternehmen dabei, nicht nur heute, sondern auch in Zukunft seine Dienstleistungen auf höchstem Niveau anzubieten – ganz nach dem Motto: „Alles bestens, es geht nicht besser!“
- uniSmart stellt vor: GHS Meisterbetrieb - Flexibilität und umfassender Service seit 2003
In einer Zeit, in der Digitalisierung zunehmend wichtiger wird, zeigt die Partnerschaft zwischen dem GHS Meisterbetrieb, geführt von Inhaber Andre Weißbrodt aus Neunkirchen am Sand, und dem Digitalisierungspartner uniSmart, wie moderne Softwarelösungen die Effizienz und den Kundenservice erheblich verbessern können. Der GHS Meisterbetrieb, gegründet 2003, ist ein vielseitiger Dienstleister mit einem breiten Angebotsspektrum. Mit seinen 20 Mitarbeitern und einer Flotte von 25 Fahrzeugen kümmert sich das Unternehmen um eine Vielzahl von Dienstleistungen rund um Immobilien. Dazu gehören Hausmeisterdienste, Gartenpflege, Reinigung, Schlüsseldienst sowie die Betreuung technischer Anlagen. uniSmart stellt vor: GHS Meisterbetrieb | Bild: GHS Meisterbetrieb Herr Seitz, als Ansprechpartner des Unternehmens , betont die Stärken der Firma: Flexibilität, schnelle Reaktion, serviceorientiertes Arbeiten, Freundlichkeit und Kompetenz. Diese Merkmale, gepaart mit der Vor-Ort-Präsenz und einem breiten Leistungsspektrum, machen GHS zu einem verlässlichen Partner für die Pflege und Wartung von Objekten. Dazu gehören auch die Pflege von Außenanlagen und Parkhäusern sowie die Sicherstellung eines reibungslosen Winterdienstes. Ein besonderes Augenmerk liegt immer auf der Zufriedenheit der Kunden – vom ersten Eindruck bei der Begutachtung des Objektes bis hin zur langfristigen Betreuung. Mehr über GHS Meisterbetrieb erfahren: http://www.ghs24.de/ Zusammenarbeit mit uniSmart seit 2023 Seit 2023 nutzt GHS Meisterbetrieb die Lösungen von uniSmart, um die Effizienz und Nachvollziehbarkeit ihrer Arbeit zu steigern. Hier kommen vor allem die Softwarelösungen von Webfleet - LINK740 (zur Ortung) und PRO2020 (zur Arbeitszeiterfassung) - zum Einsatz, die eine vollständige Transparenz und Kontrolle über alle Einsätze ermöglichen. Dank der Fahrzeugortung kann GHS gegenüber Kunden lückenlos nachweisen, wann und wo ihre Mitarbeiter vor Ort waren – ein Vorteil, der nicht nur zur Optimierung der internen Abläufe führt, sondern auch Missverständnisse mit Kunden schnell aufklärt. Positive Auswirkungen der Digitalisierung Auf die Frage, was die Software von uniSmart dem Unternehmen gebracht hat, erklärt Herr Seitz: „Wir sind immer auf dem Laufenden. Wenn Kunden meinen, wir waren nicht vor Ort, können wir es beweisen.“ Diese Transparenz stärkt das Vertrauen und die Zufriedenheit der Kunden, was für den langfristigen Erfolg entscheidend ist. Warum uniSmart? Die Zusammenarbeit mit uniSmart wird besonders aufgrund der sehr guten Erreichbarkeit und des zuverlässigen Kundenservices geschätzt. Durch den stetigen Austausch und die maßgeschneiderten Lösungen von uniSmart ist GHS Meisterbetrieb in der Lage, seine digitalen Prozesse kontinuierlich zu verbessern und so für die Zukunft bestens gerüstet zu sein.
- uniSmart und WITTE:digital: Die Zukunft des Digitalen Schlüsselmanagements - flinkey
In einer Zeit, in der die Digitalisierung die Effizienz und Sicherheit von Unternehmen vorantreibt, freuen sich uniSmart und WITTE über eine neue Partnerschaft. Diese Zusammenarbeit bringt eine Lösung auf den Markt, die modernen Flotten eine nahtlose Verwaltung und Zugangskontrolle ermöglicht: das Digitale Schlüsselmanagement durch die flinkey Box von WITTE - jetzt erhältlich über uniSmart . Diese Integration ist besonders wertvoll für Fuhrparks, die sicheres und flexibles Flottenmanagement priorisieren. WITTE:digital: Innovation und Erfahrung in einem WITTE entwickelt unter WITTE:digital fortschrittliche Mobilitätslösungen für die Logistik- und Automobilbranche. Seit seiner Gründung 1899 hat sich WITTE Automotive als Spezialist für Schließ- und Betätigungssysteme etabliert. Heute führt WITTE diese Tradition weiter, indem sie digitale Technologien für die Automobilindustrie bereitstellt und innovative Produkte wie die flinkey Box entwickelt. Die flinkey Box: Digitales Schlüsselmanagement neu gedacht Die flinkey Box von WITTE ist das Herzstück dieser Partnerschaft. Sie bietet eine digitale und sichere Möglichkeit, Fahrzeugschlüssel zu verwalten und ermöglicht autorisierten Personen den Zugang zum Fahrzeug – ganz ohne den physischen Schlüssel. Die Vorteile dieser Lösung im Überblick: Einfache Installation: Die flinkey Box wird schnell und unkompliziert im Fahrzeug platziert. Der Schlüssel wird in die Box eingelegt, die Box wird verschlossen und im Fahrzeug aufbewahrt. Sicherer Zugang per App: Ein Flottenmanager kann den digitalen Schlüssel automatisiert über die App an berechtigte Fahrer vergeben, die das Fahrzeug dann mit ihrem Smartphone entsperren und verriegeln können. Herstellerübergreifend und ohne Umbau: Die Lösung funktioniert für verschiedene Fahrzeugmarken und benötigt keine aufwändigen Umbauten. Unabhängige Konnektivität: Die flinkey Box funktioniert über eine sichere Bluetooth-Verbindung und benötigt keine Internetverbindung. Hohe Anpassbarkeit: Dank der Flexibilität der flinkey-Lösung können Unternehmen spezifische Anforderungen umsetzen – perfekt für komplexe Logistik- oder Vermietungsprozesse. Mehr Details unter: flinkey-Lösung von Witte:digital uniSmart: Der digitale Manager für Ihren Fuhrpark uniSmart ist die zentrale Anlaufstelle für digitales Flottenmanagement und stellt sicher, dass alle Daten und Prozesse optimal aufeinander abgestimmt sind. Durch die Integration der flinkey Box in das uniSmart-Portfolio profitieren Unternehmen von der jahrelangen Kompetenz der Fuhrparkdigitalisierung. Dank der Partnerschaft von uniSmart und WITTE steht Unternehmen jetzt eine Lösung zur Verfügung, die digitale Zugangssteuerung einfach und sicher macht. Flottenmanager profitieren damit von einem System, das flexibel und ohne Umbau einsetzbar ist. Mit der flinkey Box und der Kompetenz von uniSmart wird digitales Schlüsselmanagement zu einem echten Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die in digitale Lösungen investieren, schaffen nicht nur eine höhere Sicherheit, sondern auch ein effizienteres und nachhaltigeres Flottenmanagement.
- Unternehmensnews Dezember 2024*
Alles was der Dezember an Neuerungen und Änderungen bietet, lesen Sie im uniSmart Unternehmernewsletter! Neuer Bahn-Fahrplan Ab dem 10. Dezember bietet die Deutsche Bahn ein erweitertes Angebot: Schnellere ICE-Verbindungen: Mehr Züge auf den Strecken zwischen Berlin und Bayern sowie Berlin-Hannover-NRW. Neue Nachtzüge: Gemeinsam mit den ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) werden Nightjet-Verbindungen von Berlin nach Paris und Brüssel eingeführt. Nachtzugreisen werden immer beliebter, vor allem aus Klimaschutzgründen. Preissteigerungen: Flextickets werden durchschnittlich um 4,9 % teurer, ebenso wie die BahnCard 25. Die Einstiegspreise für Supersparpreise und Sparpreise bleiben unverändert bei 17,90 € und 21,90 €. Strom- und Gaspreise Kunden in Grundversorgungstarifen profitieren von sinkenden Preisen. Besonders Haushalte mit variablen Tarifen können sich auf spürbare Entlastungen freuen, da sich die Energiepreise stabilisiert haben. Mindestlohn in der Pflege Ab dem 1. Dezember steigen die Löhne für Pflegekräfte: Pflegehilfskräfte: Erhöhung von 13,90 € auf 14,15 €. Qualifizierte Pflegehilfskräfte: Neuer Stundenlohn von 15,25 € (vorher 14,90 €). Pflegefachkräfte: Mindestlohn von 18,25 € (vorher 17,65 €). Rund 1,3 Millionen Beschäftigte profitieren von dieser Anhebung. Höhere Lkw-Maut Schwere Lkw zahlen ab dem 1. Dezember einen CO2-Aufschlag von 200 € pro Tonne CO2. Ziel ist es, den Umstieg auf klimafreundliche Antriebe zu fördern. Die Einnahmen fließen teilweise in die Verbesserung der Schieneninfrastruktur. Neue Vorgaben für Wein-Etiketten Ab dem 8. Dezember tritt eine EU-Verordnung in Kraft, die detaillierte Angaben auf Wein-Etiketten vorschreibt: Nährwerte, Zutaten und Allergene müssen deklariert werden. Für viele Winzer stellt dies eine Umstellung dar, die Verbraucher profitieren von mehr Transparenz. Google löscht inaktive Accounts Google beginnt im Dezember mit dem Löschen von Konten, die längere Zeit inaktiv waren. Nutzer sollten sich rechtzeitig anmelden, um Datenverlust zu vermeiden. Frist für Nebenkostenabrechnungen Vermieter haben bis zum 31. Dezember Zeit, die Nebenkostenabrechnung für 2022 an ihre Mieter zu schicken. Bei Fristversäumnis können Ansprüche verfallen. Versicherungspflicht für Aufsitzrasenmäher Bis zum 23. Dezember wird eine EU-Richtlinie umgesetzt, die für motorisierte Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 6–20 km/h, wie Aufsitzrasenmäher oder kleine Traktoren, eine Versicherungspflicht einführt. Dies gilt vor allem für Fahrten auf öffentlichen Wegen. Sie wollen immer auf dem neuesten Stand bleiben? Die uniSmart informiert Sie regelmäßig über alle Neuigkeiten aus der Unternehmer-Welt! Schon gewusst? Alle News-Blogs der uniSmart können Sie jederzeit hier nachlesen! *Bildrechte: freie Bilddatenbank unsplash | Marissa Grootes
- Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen uniSmart und der Geiger SAM-Truck GmbH & Co. KG
Seit fast einem Jahrzehnt profitieren die Geiger SAM-Truck GmbH & Co. KG und uniSmart von einer starken Partnerschaft. Als eines der führenden Unternehmen in der Bereitstellung von Maschinendienstleistungen mit mobilen Luftförderanlagen setzt Geiger SAM-Truck auf moderne Telematiklösungen, um ihre Logistikprozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Geiger SAM-Truck GmbH & Co. KG: Sau(g)starke Power seit 1987 Die Geiger SAM-Truck GmbH & Co. KG, gegründet am 01.10.1987, ist ein Teil der traditionsreichen Geiger Gruppe, die in der vierten Generation geführt wird. Mit 80 Mitarbeitern und einer Flotte von 45 LKWs bietet das Unternehmen eine beeindruckende Bandbreite an Dienstleistungen, insbesondere im Bereich der Be- und Entkiesung, dem Absaugen sowie dem Verfüllen von Materialien. Besonders bei Dachbegrünungen kommt die innovative Technik des Unternehmens zum Einsatz, bei der Materialien auf das Dach verblasen werden. Die Einsatzteams von Geiger SAM-Truck sind über ganz Deutschland verteilt und stehen auch in Notfällen, wie etwa bei Hochwasser oder Murenabgängen, zur Verfügung. Mit ihrer schnellen Reaktionsfähigkeit und flexiblen Lösungen tragen sie dazu bei, in Krisensituationen rasch Hilfe leisten zu können. Mehr über Geiger SAM-Truck erfahren: https://www.geigergruppe.com/de-de/leistungen/absaugen-und-verfuellen/ Zusammenarbeit mit uniSmart: Effizienz und Transparenz Bereits seit 2015 nutzt Geiger SAM-Truck die fortschrittlichen Software- und Hardwarelösungen von uniSmart. Das Unternehmen integriert unter anderem die Systeme von Webfleet mit den Geräten LINK410/510/740 sowie PRO7100/7250/7350/5250TRUCK/5350TRUCK. Besonders wichtig für die Geiger SAM-Truck GmbH & Co. KG sind neben der Telematiklösung vor allem der Tachomanager, welcher es ermöglicht, die Streckenplanung zu optimieren und die Verfolgbarkeit der Fahrzeuge zu gewährleisten. Diese technischen Lösungen haben das Unternehmen dabei unterstützt, effizientere Arbeitsprozesse zu etablieren. Durch die exakte Streckenplanung können Einsätze besser koordiniert und Ressourcen optimal genutzt werden. „Die Verfolgbarkeit unserer Fahrzeuge hilft uns, den Überblick zu behalten und unsere Dienstleistungen noch präziser und effizienter auszuführen,“ heißt es von Seiten des Unternehmens. Blick in die Zukunft Während konkrete Pläne zur weiteren Digitalisierung noch nicht feststehen, ist klar, dass die Zusammenarbeit mit uniSmart auch zukünftig eine tragende Rolle spielen wird. Das Unternehmen ist offen für neue Technologien, die seine Arbeitsprozesse weiter verbessern können, insbesondere in einem sich immer schneller entwickelnden digitalen Umfeld. Eine Partnerschaft, die sich bewährt hat Die Zusammenarbeit mit uniSmart wird von der Geiger SAM-Truck GmbH & Co. KG als äußerst positiv beschrieben. Besonders das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis und die langjährige Verlässlichkeit der Produkte und Dienstleistungen haben sich für das Unternehmen als entscheidender Erfolgsfaktor erwiesen. „Wir sind sehr zufrieden“, betonen Herr Dorn und Herr Riedlinger, die Ansprechpartner des Unternehmens.
- Effiziente Fuhrparkverwaltung mit uniSmart und Mein Fuhrpark: Alle Fahrzeugkosten und Termine im Blick
Eine gut verwaltete Fahrzeugflotte ist entscheidend für jedes Unternehmen. Durch die Kooperation zwischen uniSmart und Mein Fuhrpark steht Fuhrparkleitern und Unternehmern ein umfassendes Tool zur Verfügung, das nicht nur Verwaltungsaufgaben digitalisiert, sondern auch hilft, Kosten zu senken und rechtliche Vorgaben sicher zu erfüllen. Das kommende Webinar „Mit digitalem Schadensmanagement die Schadensquote senken“ am 28. November 2024 um 11 Uhr bietet tiefe Einblicke in diese innovativen Lösungen. Warum Mein Fuhrpark? Mit Mein Fuhrpark behalten Sie Ihre gesamte Flotte im Blick, jederzeit und von überall. Durch eine umfassende Fahrzeugverwaltung warnt das System frühzeitig vor potenziellen Mehrkosten, wie z.B. Leasing-Mehrkilometer, und erinnert an wichtige Termine. Dank dieses innovativen Ansatzes wird das Kraftstoff-Management einfacher und Verantwortliche können Unternehmerpflichten rund um den Fuhrpark rechtssicher und ohne Mehraufwand erfüllen. Die wichtigsten Module von Mein Fuhrpark Fahrzeugverwaltung: Sie behalten die Kontrolle über alle Ihre Fahrzeuge, verwalten Kosten und Termine digital und in Echtzeit. Schaden- & Qualitätsmanagement: Schäden werden erfasst, dokumentiert und verwaltet – alles digital und in einem einzigen System. Mit der Unterstützung Ihrer Mitarbeiter können Fahrzeugkontrollen oder Übergabeprotokolle digital und mobil durchgeführt werden. Unternehmerpflichten: Durch digitale Führerscheinkontrolle und DGUV-zertifizierte Fahrerunterweisung lassen sich gesetzliche Vorgaben mit minimalem Aufwand erfüllen. Diese Prozesse minimieren rechtliche Risiken und verschaffen Ihnen gleichzeitig mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Ein Webinar, das Sie nicht verpassen sollten Mit dem digitalen Schadenmanagement-Modul sind die Fahrzeugzustände stets transparent und Schäden lassen sich unkompliziert vom Schreibtisch aus verwalten. Im Webinar erfahren Sie, wie dieses Modul die Schadenquote in Ihrer Flotte senken und Reparaturkosten minimieren kann. Die Experten geben praxisnahe Tipps und stellen bewährte Strategien vor, die Ihre Schadenabwicklung optimieren. Webinar-Details: Thema: Mit digitalem Schadensmanagement die Schadensquote senken Wann: Donnerstag, 28. November 2024 um 11 Uhr Dauer: ca. 45 Minuten Jetzt anmelden: Ihre Vorteile auf einen Blick: Effiziente Fahrzeugkontrollen: Dokumentieren Sie Mängel und halten Sie Fahrzeugzustände jederzeit aktuell. Schadensmeldungen in Echtzeit: Erfassen Sie Unfälle und Schäden per Smartphone und senden Sie diese innerhalb weniger Minuten an Werkstatt, Versicherung oder Leasinggeber. Rechtssicherheit und Kosteneinsparung: Reduzieren Sie Kosten, vermeiden Sie unklare Schadensursachen und bleiben Sie bei Unternehmerpflichten auf der sicheren Seite. Nutzen Sie die Gelegenheit, um von den Besten der Branche zu lernen und wertvolle Fragen zu stellen! Melden Sie sich noch heute an und erleben Sie, wie einfach und effizient Fuhrparkmanagement sein kann. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!